Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung Ebook Installation et reconfiguration

Extrait
  • de
  • livre numérique
  • 9783638172035
  • 17 février 2003
  • 65 pages
  • Adobe ePub
Toutes les spécifications de l'article

Résumé

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Grundschule ist die für alle Kinder gemeinsame Eingangsstufe eines allgemeinbildenden staatlichen Schulwesens. Die Elementarschuleinrichtung bildet einen tragenden Unterbau, auf dem sich die nach Funktion und Bildungsaufgaben unterschiedlichen Institutionen des Sekundarschulwesens aufbauen. Um beim Schuleintritt eine Trennung der Schüler und Schülerinnen nach der gesellschaftlichen Stellung der Eltern bzw. nach dem beabsichtigten Schulabschluss zu verhindern, ist eine Grundschule organisatorisch niemals aufgegliedert in die verschiedenen übergeordneten Schulformen. Vielmehr bildet sie eine einheitliche Basis, auf der sich die weiterführenden differenzierten Schularten stützen. Grundschulen haben die Verpflichtung 'allgemein' zu sein. Dies bedeutet, dass die Elementarschuleinrichtung alle schulfähigen Kinder, ungeachtet ihrer Herkunft und ihrer Begabung, unterschiedslos aufnimmt. Als Eingangsstufe des Schulwesens hat die Grundschule die Aufgabe, in einer gesetzlich vorgeschriebenen Zeit ihren Schülern eine einheitliche Erziehung und Bildung zu vermitteln. Auf diese, in der Grundschulzeit erworbenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten bauen die Lehrgänge der weiterführenden Schulen auf. Lässt man die individuellen Lernmöglichkeiten und Erfahrungen der einzelnen Kinder außer Acht, so ermöglicht theoretisch die Elementarausbildung der Grundschule jedem Schüler, eine beliebige, von ihm gewählte Schullaufbahn zu verfolgen. Die allgemeine obligatorische Grundschule besteht in Deutschland seit 1919/20. Die Schulartikel der am 11. August 1919 verabschiedeten Weimarer Verfassung sowie das Reichsgrundschulgesetz von 1920 etablierten in Deutschland erstmals ein durch eine Grundschule allgemein zugängliches staatliches Schulwesen. Seit 1920 erhalten nun alle Kinder, ungeachtet der sozialen und wirtschaftlichen Stellung ihrer Eltern, in einer einzigen Schulinstitution die gleiche Elementarausbildung. Die Idee von der Errichtung eines staatlichen Schulsystems, dessen weiterführenden Schulinstitutionen sich auf den Lehrgang einer allgemeinen Grundschule aufbauen, besteht jedoch schon länger. Insbesondere die Einheitsschulbewegung engagierte sich jahrhundertelang für die Vereinheitlichung und Demokratisierung des deutschen Schulwesens. Obwohl die Vertreter der schulpolitischen Reformbewegung zum Teil sehr unterschiedliche pädagogische und bildungspolitische Auffassungen darüber vertraten, [...]

Spécifications produit

Contenu

Langue
de
Binding
livre numérique
Date de sortie initiale
17 février 2003
Nombre de pages
65
Format ebook
Adobe ePub
Illustrations
Non

Personnes impliquées

Auteur principal
Claudia Kohler
Editeur principal
Grin Verlag

Options de lecture

Lisez cet ebook sur
Android (smartphone et tablette) | Lecteur électronique Kobo | Ordinateur de bureau (Mac et Windows) | iOS (smartphone et tablette) | Windows (smartphone et tablette)

Autres spécifications

Livre d‘étude
Non
Police de caractères extra large
Non
Édition
1

EAN

EAN
9783638172035

Sécurité des produits

Opérateur économique responsable dans l’UE
Afficher les données

Vous trouverez cet article :

Langue
Allemand
Livre, ebook ou livre audio ?
Ebook
Pas encore d'avis
Choisissez la version souhaitée
Binding : livre numérique
Informations sur les prix et commande
Le prix de ce produit est de 8 euros et 99 cents.
Disponible immédiatement
Vendu par bol
  • Ebook utilisable dès son achat
  • Les ebooks offrent plein d'avantages
  • Service client 24h/24
  • Paiement sécurisé
Vous ne pouvez pas annuler ou retourner des éléments téléchargés. Pour les produits qui ne sont pas encore parus, vous pouvez annuler jusqu'à la date de publication.
Voir aussi les conditions de retour