Weiterbildungsmanagement
Ebook
Info-bulle
Les e-books sont lisibles sur votre ordinateur ou une liseuse adaptée.
Info-bulle
Les e-books sont lisibles sur votre ordinateur ou une liseuse adaptée.
Auteur:
Rouven Schäfer
- de
- livre numérique
- 9783638203241
- 09 juillet 2003
- 16 pages
- Adobe PDF
Résumé
Durch die allg. diskutierte Zunahme der Komplexität1 realen Marktgeschehens
ist es zunehmend wichtiger, dass betriebswirtschaftliches Wissen auch in den
Bereichen zum Einsatz kommt, die traditionell einer Ökonomisierung kritisch
gegenüber stehen, beispielsweise die Erwachsenenbildung.2 Dies gilt vor
allem auch für Institutionen der Weiterbildung die öffentlich gefördert werden.
Diese müssen sich im Spannungsfeld zwischen Markt/Gewinnmaximierung
und 'öffentlicher Verantwortung' behaupten.3 Hintergrund dieses Ansatzes ist
der Gedanke, dass mit knappen Mitteln effizient umgegangen werden muss,
um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu erzielen. Zum anderen
ist es die Notwendigkeit sich den sich ständig ändernden Bedingungen in der
Gesellschaft anzupassen, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu
können.4 Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden,
inwiefern Management und Betriebswirtschaft für die Institutionen der
Weiterbildung notwendig sind.
Geschichtlicher Hintergrund der Weiterbildung
Betrachtet man die Entwicklung der Weiterbildung beginnend mit den 70iger
Jahren des vorherigen Jahrhunderts, dann bleibt festzuhalten, dass zunächst
vor allem politische Ziele im Vordergrund standen (vgl. Meisel 1999). [...]
1 Schlutz (1999) nennt folgende Tendenzen: 'Das Nachlassen der öffentlichen
Aufmerksamkeit, geringere oder selektivere Förderung und zunehmende Konkurrenz
verlangen den Institutionen und Initiativen mehr Steuerungskapazitäten, Beweglichkeit,
Wirtschaftlichkeit und nachweisbare Wirksamkeit ab'. (S. 23).
2 Bekannt ist bspw. der Ausspruch: 'Bildung ist keine Ware'.
3 Das dies nicht immer optimal funktioniert zeigt das Beispiel Volkshochschulen, es gibt
zahlreiche Fälle, in denen Pseudowissenschaft im Namen der Volksbildung angeboten
worden ist (vgl. Wunder 1996, S.3). Ein interessantes Beispiel sind Astrologiekurse an
Volkshochschulen (vgl. Bitzer 1996, S. 138f.).
4 Als Schlagwort sei hier der Begriff der 'Lernenden Organisation' genannt (vgl. Senge,1990).
ist es zunehmend wichtiger, dass betriebswirtschaftliches Wissen auch in den
Bereichen zum Einsatz kommt, die traditionell einer Ökonomisierung kritisch
gegenüber stehen, beispielsweise die Erwachsenenbildung.2 Dies gilt vor
allem auch für Institutionen der Weiterbildung die öffentlich gefördert werden.
Diese müssen sich im Spannungsfeld zwischen Markt/Gewinnmaximierung
und 'öffentlicher Verantwortung' behaupten.3 Hintergrund dieses Ansatzes ist
der Gedanke, dass mit knappen Mitteln effizient umgegangen werden muss,
um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu erzielen. Zum anderen
ist es die Notwendigkeit sich den sich ständig ändernden Bedingungen in der
Gesellschaft anzupassen, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu
können.4 Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden,
inwiefern Management und Betriebswirtschaft für die Institutionen der
Weiterbildung notwendig sind.
Geschichtlicher Hintergrund der Weiterbildung
Betrachtet man die Entwicklung der Weiterbildung beginnend mit den 70iger
Jahren des vorherigen Jahrhunderts, dann bleibt festzuhalten, dass zunächst
vor allem politische Ziele im Vordergrund standen (vgl. Meisel 1999). [...]
1 Schlutz (1999) nennt folgende Tendenzen: 'Das Nachlassen der öffentlichen
Aufmerksamkeit, geringere oder selektivere Förderung und zunehmende Konkurrenz
verlangen den Institutionen und Initiativen mehr Steuerungskapazitäten, Beweglichkeit,
Wirtschaftlichkeit und nachweisbare Wirksamkeit ab'. (S. 23).
2 Bekannt ist bspw. der Ausspruch: 'Bildung ist keine Ware'.
3 Das dies nicht immer optimal funktioniert zeigt das Beispiel Volkshochschulen, es gibt
zahlreiche Fälle, in denen Pseudowissenschaft im Namen der Volksbildung angeboten
worden ist (vgl. Wunder 1996, S.3). Ein interessantes Beispiel sind Astrologiekurse an
Volkshochschulen (vgl. Bitzer 1996, S. 138f.).
4 Als Schlagwort sei hier der Begriff der 'Lernenden Organisation' genannt (vgl. Senge,1990).
Spécifications produit
Nous n'avons trouvé aucune spécification pour votre recherche '{SEARCH}'.
Contenu
- Langue
- de
- Binding
- livre numérique
- Date de sortie initiale
- 09 juillet 2003
- Nombre de pages
- 16
- Format ebook
- Adobe PDF
- Illustrations
- Non
Personnes impliquées
- Auteur principal
- Rouven Schäfer
- Editeur principal
- Grin Verlag
Options de lecture
- Lisez cet ebook sur
- Android (smartphone et tablette) | Lecteur électronique Kobo | Ordinateur de bureau (Mac et Windows) | iOS (smartphone et tablette) | Windows (smartphone et tablette)
Autres spécifications
- Livre d‘étude
- Non
- Police de caractères extra large
- Non
- Édition
- 1
EAN
- EAN
- 9783638203241
Sécurité des produits
-
Opérateur économique responsable dans l’UE
Info-bulle
Opérateur économique responsable dans l’UE
L'opérateur économique responsable dans l'UE veille au respect des obligations en matière de sécurité des produits. - Afficher les données
Vous trouverez cet article :
- Catégories
- Livre, ebook ou livre audio ?
- Ebook
- Langue
- Allemand
- Disponibilité
- Disponible à l'adresse suivante
Choisissez la version souhaitée
Binding
: livre numérique
Informations sur les prix et commande
Le prix de ce produit est de 7 euros et 99 cents.
Disponible immédiatement
Vendu par bol
- Ebook utilisable dès son achat
- Les ebooks offrent plein d'avantages
- Service client 24h/24
- Paiement sécurisé
Vous ne pouvez pas annuler ou retourner des éléments téléchargés. Pour les produits qui ne sont pas encore parus, vous pouvez annuler jusqu'à la date de publication.
Voir aussi les conditions de retour
Signaler cet article
Vous souhaitez signaler un contenu illégal, comme un article dangereux, illégal ou un contenu trompeur.
- Je souhaite faire un signalement en tant que client.
- Je veux faire un signalement en tant qu'autorité ou personne de confiance.
- Je veux faire un signalement en tant que propriétaire de partenaire
- Je veux faire un signalement en tant que propriétaire de marque
Vous n'êtes pas un client, une autorité, personne de confiance, propriétaire de marque ou un partenaire? Dans ce cas, utilisez le formulaire client (via le bouton ci-dessous) pour effectuer un signalement.