Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis

Afbeeldingen
Artikel vergelijken
  • Duits
  • Paperback
  • 9783658165444
  • 12 januari 2017
  • 434 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Im vorliegenden Sammelband wird untersucht, wie die Potenziale innovativer Formen nachhaltigen Konsums – wie kollaborativer Konsums und Gemeingüter-Ökonomie, Prosuming und Produsing, Upcycling und ReUse – zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung entfaltet werden können.

    • Im vorliegenden Sammelband wird untersucht, wie die Potenziale innovativer Formen nachhaltigen Konsums – wie kollaborativer Konsum und Gemeingüter-Ökonomie, Prosuming und Produsing, Upcycling und ReUse – zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung entfaltet werden können. Neben Vorschlägen zur Systematisierung der Vielzahl relevanter Phänomene finden sich empirische Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung verschiedener Typen von Innovationen sowie ihrer sozial-ökologischen Wirkungen. Multiplikatoren und Förderer aus Politik, Zivilgesellschaft und Finanzwesen sowie die Akteure selbst kommen zu Wort und geben einen Einblick in die gelebte Praxis ganz unterschiedlicher innovativer Ansätze für nachhaltigen Konsum.

    Der Inhalt

    · Wissenschaftliche Perspektiven

    · Perspektiven von Förderern und Multiplikatoren

    · Gelebte Praxis sozialer Innovationennachhaltigen Konsums

    Die Zielgruppen

    · Dozierende und Studierende der Konsumforschung sowie der Nachhaltigkeitswissenschaften

    · Expertinnen und Experten der Umweltpolitik, des Verbraucherschutzes, der Marktforschung, soziale Entrepreneure und gemeinwohlorientierte Stiftungen

    Die Herausgeberinnen

    Dr. Melanie Jaeger-Erben ist Projektleiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und Mitglied des Vorstands des Instituts für Sozialinnovation e.V.

    Dr. Jana Rückert-John ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Fulda und Mitglied des Instituts für Sozialinnovation e.V.

    Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer ist wissenschaftliche Geschäftsführerin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.



Im vorliegenden Sammelband wird untersucht, wie die Potenziale innovativer Formen nachhaltigen Konsums – wie kollaborativer Konsums und Gemeingüter-Ökonomie, Prosuming und Produsing, Upcycling und ReUse – zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung entfaltet werden können. Neben Vorschlägen zur Systematisierung der Vielzahl relevanter Phänomene finden sich empirische Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung verschiedener Typen von Innovationen sowie ihrer sozial-ökologischen Wirkungen. Multiplikatoren und Förderer aus Politik, Zivilgesellschaft und Finanzwesen sowie die Akteure selbst kommen zu Wort und geben einen Einblick in die gelebte Praxis ganz unterschiedlicher innovativer Ansätze für nachhaltigen Konsum.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
12 januari 2017
Aantal pagina's
434
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdredacteur
Melanie Jaeger-Erben
Tweede Redacteur
Jana Rückert-John
Co Redacteur
Martina Schäfer
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2017
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product hoogte
23 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
559 g

EAN

EAN
9783658165444

Productveiligheid

Verantwoordelijk marktdeelnemer in de EU
Bekijk gegevens

Je vindt dit artikel in

Beschikbaarheid
Leverbaar
Taal
Duits
Type boek
Paperback
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : Paperback
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 64 euro en 99 cent.
Uiterlijk 29 juli in huis
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice