Civic Journalism 2.0 in Tunesien Ebook Tooltip Gegenöffentlichkeiten im Internet

Afbeeldingen

Inkijkexemplaar

Artikel vergelijken

  • Duits
  • E-book
  • 9783656067191
  • 25 november 2011
  • 32 pagina's
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Civic Journalism 2.0 in demokratischen und autoritären Staaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sogenannte 'arabische Frühling' ist zum Inbegriff einer Bewegung von Protesten und Aufständen in der arabischen Welt geworden, die sich gegen die autoritären Diktaturen in Nordafrika und dem Nahen Osten richtet. Den Präzedenzfall schuf die tunesische Bevölkerung mit den Aufständen rund um den Jahreswechsel 2010/11, die das Staatsoberhaupt Zine el-Abidine Ben Ali in die Flucht geschlagen haben. Medien in den westlichen Ländern würdigten den Beitrag neuer Medien im Internet am Erfolg der Tunesier und tauften diese Bewegung mit markigen Begriffen wie 'Facebook-Revolution' oder 'twitter-Revolution'. Es stellt sich daran anknüpfend die Frage, wie und warum solche Gegenöffentlichkeiten in autoritären Staaten wie Tunesien entstehen konnten. Welche Möglichkeiten der freien Meinungsäußerung inner- und außerhalb klassischer Massenmedien gab es im vorrevolutionären Tunesien? Diese Arbeit soll die Rolle von alternativen Medien vor und während der tunesi-schen Jasmin-Revolution analysieren, um eine Antwort auf die Frage zu wagen, inwiefern partizipative Medienformate im Internet die Demokratiebewegung beeinflusst haben. Welche Leistungen erbringen sie für die Bewegung und welche Effekte haben sie in deren nationalen und internationalen Umfeld? Als theoretischen Hintergrund werden im ersten Teil wichtige Begriffe geklärt. Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit sind zentrale Konzepte für diese Arbeit. Vor ihrem Hintergrund wird eine Definition von Civic Journalism 2.0 vorgeschlagen. Daran wird sich im zweiten Teil die Einordnung der politischen Verhältnisse und des Mediensystems in Tunesien anschließen. Daraus zeigt sich die Notwendigkeit von alternativen Medien, die es in Tunesien auch vor der Revolution gab. Ihrem Beitrag während der Jasmin-Revolution soll sich im dritten Teil genähert werden - auch am Beispiel des Kollektivblogs nawaat.org, der für seine Verdienste für die Demokratisierung vor kurzem durch Reporter Ohne Grenzen ausgezeichnet wurde.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
25 november 2011
Aantal pagina's
32
Ebook Formaat
Adobe ePub
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Enrico Günther
Tweede Auteur
Enrico Günther
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
4 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
91 g

EAN

EAN
9783656067191

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Beschikbaarheid
Leverbaar
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : E-book

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 10 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden