Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion Private Schulen und ihre Klientel

Afbeeldingen
Artikel vergelijken
  • Duits
  • Paperback
  • 9783658116941
  • 06 februari 2017
  • 200 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

„Private Schulen“ bieten ein breites schulisches Angebot mit ganz unterschiedlichen Schulformen und pädagogischen Ausrichtungen. Es finden sich leistungsorientierte Gymnasien, Gesamtschulen mit besonderen Förderprogrammen, reformpädagogisch-alternative und international/bilinguale Schulen. Diese Schultypen werden an je einem konkreten Beispiel mit quantitativen und qualitativen Methoden und unter Einbeziehung von Theorien zur Schulentwicklung und zum Elternwahlverhalten untersucht. Dabei geht es um die Frage, was Eltern dazu führt, für ihre Kinder Alternativen zu dem staatlichen System zu suchen, und es wird untersucht, in welcher Weise das schulische Angebot mit der soziokulturellen Verortung der Eltern und ihrem pädagogischen Anspruch einhergeht.
Im Ergebnis zeigen sich zwei entscheidende Strukturmomente für die Attraktivität privater Schulen: die Verheißung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler_innen und ihrer individuellen pädagogischen Förderung sowie das Versprechen an die Eltern, mit der Schulwahl in eine Schulgemeinde gleichgesinnter Eltern eingebunden zu sein.

Der InhaltPrivate Schulen • Elterliches Selbstverständnis und Schulwahlverhalten • Passung zwischen Elternhaus und Schule • Schulentwicklung • Privatisierung des Bildungssystems


Die ZielgruppenErziehungs- und Sozialwissenschaftler_innen, Lehrer_innen, Bildungsverwaltung, Elternschaft

Die AutorinDr. Margret Kraul ist Professorin für Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen.


„Private Schulen“ bieten ein breites schulisches Angebot mit ganz unterschiedlichen Schulformen und pädagogischen Ausrichtungen. Es finden sich leistungsorientierte Gymnasien, Gesamtschulen mit besonderen Förderprogrammen, reformpädagogisch-alternative und international/bilinguale Schulen. Diese Schultypen werden an je einem konkreten Beispiel mit quantitativen und qualitativen Methoden und unter Einbeziehung von Theorien zur Schulentwicklung und zum Elternwahlverhalten untersucht. Dabei geht es um die Frage, was Eltern dazu führt, für ihre Kinder Alternativen zu dem staatlichen System zu suchen, und es wird untersucht, in welcher Weise das schulische Angebot mit der soziokulturellen Verortung der Eltern und ihrem pädagogischen Anspruch einhergeht.
Im Ergebnis zeigen sich zwei entscheidende Strukturmomente für die Attraktivität privater Schulen: die Verheißung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler_innen und ihrer individuellen pädagogischen Förderung sowie das Versprechen an die Eltern, mit der Schulwahl in eine Schulgemeinde gleichgesinnter Eltern eingebunden zu sein.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
06 februari 2017
Aantal pagina's
200
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Margret Kraul
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2017 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
146 mm
Product hoogte
17 mm
Product lengte
211 mm
Studieboek
Ja
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
12 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
306 g

EAN

EAN
9783658116941

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 47 euro en 99 cent.
3 - 4 weken
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice