Psychologie und Kritik Formen der Psychologisierung nach 1945

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658294854
  • 14 februari 2020
  • 351 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Die Autorinnen und Autoren gehen in einer interdisziplinären Perspektive dem Verhältnis von Psychologie und Kritik nach. Vielmehr markiert die Psychologisierung auch eine Ausweitung der Disziplin „Psychologie“, die mit einer Wende hin zur Dominanz quantitativer Modelle sowie einer Marginalisierung theoriezentrierter Ansätze einhergeht.

Die Autorinnen und Autoren gehen in einer interdisziplinären Perspektive dem Verhältnis von Psychologie und Kritik nach. Dabei stellen sie den historischen Transformationsprozess der Psychologisierung in den Vordergrund, der in der Nachkriegszeit einsetzte. Dieser Wandel umfasst nicht nur die Popularisierung psychologischen Wissens und die Verbreitung psychotherapeutischer Praktiken in der Alltagswelt. Vielmehr markiert die Psychologisierung auch eine Ausweitung der Disziplin „Psychologie“, die mit einer Wende hin zur Dominanz quantitativer Modelle sowie einer Marginalisierung theoriezentrierter Ansätze einhergeht. Schon in ihrer Formationszeit wurden beide Psychologisierungsprozesse von lautstarker Kritik begleitet.
Der Inhalt
  • Kritik der Psychologisierung
  • Epistemologie der Kritik der Psychologie
  • Psychologisierung, Psychotherapie und psychische Störungen
  • Feministische und postkoloniale Kritiken der Psychologie
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Psychologie, Wissenschaftsgeschichte und -forschung, Geschlechterforschung, Kulturwissenschaften
  • Fachkräfte der Psychologie, Psychotherapie sowie Sozialarbeit
Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Viola Balz lehrt Klinische Psychologie und psychosoziale Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden. Prof. Dr. Lisa Malich lehrt Wissensgeschichte der Psychologie und Psychotherapie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.

Die Autorinnen und Autoren gehen in einer interdisziplinären Perspektive dem Verhältnis von Psychologie und Kritik nach. Dabei stellen sie den historischen Transformationsprozess der Psychologisierung in den Vordergrund, der in der Nachkriegszeit einsetzte. Dieser Wandel umfasst nicht nur die Popularisierung psychologischen Wissens und die Verbreitung psychotherapeutischer Praktiken in der Alltagswelt. Vielmehr markiert die Psychologisierung auch eine Ausweitung der Disziplin „Psychologie“, die mit einer Wende hin zur Dominanz quantitativer Modelle sowie einer Marginalisierung theoriezentrierter Ansätze einhergeht. Schon in ihrer Formationszeit wurden beide Psychologisierungsprozesse von lautstarker Kritik begleitet.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
14 februari 2020
Aantal pagina's
351
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdredacteur
Viola Balz
Tweede Redacteur
Lisa Malich
Hoofduitgeverij
Springer

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2020 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product hoogte
19 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
19 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
470 g

EAN

EAN
9783658294854

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.