Sensorische Anfallsdetektion bei Epilepsie Praktikabilität eines In-Ohr-Sensors bei Kindern und Jugendlichen

Afbeeldingen
Artikel vergelijken
  • Duits
  • Paperback
  • 9783658248550
  • 07 januari 2019
  • 132 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Der Autor untersucht die existenzielle Frage für Menschen mit Epilepsie und deren Familien nach der frühzeitigen Anfallserkennung mit einem praktikablen und alltagstauglichen System in Form eines In-Ohr-Sensors.

Der Autor untersucht die existenzielle Frage für Menschen mit Epilepsie und deren Familien nach der frühzeitigen Anfallserkennung mit einem praktikablen und alltagstauglichen System in Form eines In-Ohr-Sensors. Dazu führt er eine Studie im Mixed-Methods-Design im Norddeutschen Epilepsiezentrum durch und befragt zur Praktikabilität das pflegerische, medizinische und therapeutische Personal in Fokusgruppen. Um die Erwartungen und Erfahrungen der Kinder und Eltern zu erfassen, wurden Fragebögen eingesetzt. Die Erfahrungen mit dem Sensor sind über alle Gruppen hinweg grundsätzlich positiv und das System könnte einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung sowie zur Entwicklung und emotionalen Entlastung von epilepsieerkrankten Kindern und Jugendlichen leisten. Dazu bedarf es jedoch noch einiger Anpassungen.
Der Inhalt
  • Bedeutung der Epilepsie in der Gesellschaft
  • Auswirkungen der Erkrankung auf Betroffene
  • Erwartungen und Erfahrungen bezüglich einer automatisierten Anfallsdetektion
  • Datenerhebung und -analyse in einem Mixed-Methods-Ansatz
  • Nutzen, emotionales Erleben und Akzeptanz des Systems
Die Zielgruppen
  • Lehrende und Studierende der Pflegewissenschaft und Medizin mit den Schwerpunkten Pädiatrie und Neurologie
  • Medizinische und pflegerische Fach- und Führungskräfte im Bereich Pädiatrie und Neurologie
Der Autor
Jens Riede (M.Sc.) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Department für Pflegewissenschaft.


Der Autor untersucht die existenzielle Frage für Menschen mit Epilepsie und deren Familien nach der frühzeitigen Anfallserkennung mit einem praktikablen und alltagstauglichen System in Form eines In-Ohr-Sensors. Dazu führt er eine Studie im Mixed-Methods-Design im Norddeutschen Epilepsiezentrum durch und befragt zur Praktikabilität das pflegerische, medizinische und therapeutische Personal in Fokusgruppen. Um die Erwartungen und Erfahrungen der Kinder und Eltern zu erfassen, wurden Fragebögen eingesetzt. Die Erfahrungen mit dem Sensor sind über alle Gruppen hinweg grundsätzlich positiv und das System könnte einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung sowie zur Entwicklung und emotionalen Entlastung von epilepsieerkrankten Kindern und Jugendlichen leisten. Dazu bedarf es jedoch noch einiger Anpassungen.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
07 januari 2019
Aantal pagina's
132
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Jens Riede
Hoofduitgeverij
Springer

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2019 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Ja
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
454 g

EAN

EAN
9783658248550
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : Paperback
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 61 euro en 99 cent.
2 - 3 weken
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice