Untergang Der Folterkultur ALS Konservative Kulturkritik? Ein Vergleich zwischen der Bedeutung von Franz Kafkas Figur des Offiziers 'In der Strafkolonie' und Octave Mirbeaus chinesischem Folterer in 'Der Garten der Qualen' als Quelle für Kafka

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783638676274
  • 06 september 2007
  • 40 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen (Institut fur Neuere Deutsche und Europaische Literatur), Veranstaltung: Prasenzseminar Kafkas Quellen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Autorin ist Lehrkraft an der Benemerita Universidad Autonoma de Puebla, Mexiko., Abstract: In der Literaturgeschichte gibt es unzahlige Falle, in denen sich ein Autor nachweislich auf andere literarische oder nicht-literarische Texte als Grundlage fur sein Schaffen stutzt. Dies kann ihm in unserem Jahrhundert zum Verhangnis werden, namlich dann, wenn er des Plagiats bezichtigt wird, das hei t, wenn er fremde Werke oder Teile daraus kopiert und als seine eigene Schopfung ausgibt. Doch bedeutet das Umsetzen von Quellentexten immer schon Plagiat? Die Antwort lautet naturlich "nein." Die Aufnahme von Ideen und Motiven aus literaturgeschichtlich fruheren oder zeitgenossischen Werken ist aus der Literatur gar nicht wegzudenken. Dabei werden die Vorlagen in der Regel eigenstandig umgearbeitet und in das entsprechende Weltbild bzw. die Aussageabsicht des Autors integriert. Aus den entlehnten Elementen entsteht also in einem Umformungsprozess etwas vollig Neuartiges. Ebenso verhalt es sich mit Franz Kafka. Er beweist die Fahigkeit, die ubernommenen Quellen in seine ganz eigene Welt zu ubertragen und dabei sowohl in asthetischer als auch inhaltlicher Sicht weit uber diese hinauszugehen. "Kafka's power of transmutation" nennt Wayne Burns diesen Sachverhalt. Ausgehend vom Quellentext Der Garten der Qualen von Octave Mirbeau werden wir in der vorliegenden Arbeit untersuchen, welche Elemente Kafka fur seine Erzahlung In der Strafkolonie daraus ubernommen hat und wie er diese verwendet bzw. umformt, um sie fur sein eigenes Schaffen fruchtbar zu machen. Dabei interessiert uns insbesondere der Themenkomplex der konservativen Kulturkritik, der in beiden Texten zum Tragen kommt, bei Mirbeau i

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
06 september 2007
Aantal pagina's
40
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Dorit Heike Gruhn
Hoofduitgeverij
Grin Publishing

Overige kenmerken

Editie
07002
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product hoogte
5 mm
Product lengte
210 mm
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
5 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
113 g

EAN

EAN
9783638676274

Je vindt dit artikel in

Categorieën
Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 37 euro en 99 cent. Dit is een tweedehands product.
Alleen tweedehands
Goed
Ref4633
1 - 2 weken
Verkoop door BAY EXPRESS
8,2
  • Bestellen en betalen via bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door BAY EXPRESS
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren