Politische Mythen Im Nationalsozialismus

Afbeeldingen
Artikel vergelijken
  • 9783640925629
  • 26 mei 2011
  • 128 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Hochschule für Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: 2008 gab das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen eine Broschüre mit dem Titel Musik - Mode - Markenzeichen. Rechtsextremismus bei Jugendlichen heraus, in der sie den Rechtsextremismus unter Jungendlichen und insbesondere die Symbole junger Neonazis untersuchte. Bei diesem Thema fällt besonders die Betonung mythischer Motive auf. Von den Nationalsozialisten verwendete Runen werden als Vorlage für Tätowierungen genutzt, T-Shirts und Fahnen werden mit dem keltischen Kreuz bedruckt, das von der Szene als 'Symbol des Bekenntnisses zur nordischen 'weißen Rasse' gewertet wird, und rechtsradikale Musikgruppen geben sich Namen, die an die germanische oder nordische Mythologie erinnern, beispielsweise Sleipnir oder Legion of Thor. Augenscheinlich macht das Mythische also einen großen Teil der Faszination für den deutschen Nationalsozialismus aus. Dass die Bedeutung der Mythologie nicht nur ein aktuelles Phänomen ist, lässt sich schnell erkennen. NS-Institutionen benutzten germanische Runen als Erkennungszeichen und SS-Divisionen trugen Namen wie Nordland oder Nibelungen. Dass die Betrachtung des mythischen Aspekts des Nationalsozialismus ein sinnvoller Ansatzpunkt zum besseren Verständnis des Dritten Reiches ist, zeigt sich außerdem überdeutlich an den Anschauungen führender Nationalsozialisten, allen voran Alfred Rosenberg und Heinrich Himmler. Es ist verwunderlich, dass diese offensichtliche Verbindung des Mythischen mit dem Nationalsozialismus bis heute keine große Beachtung fand. Es gibt Unmengen von Untersuchungen des nationalsozialistischen Deutschlands, die sich auf das Herrschaftssystem, die Ideologie oder eine historische Betrachtungsweise beziehen. Eine Ansicht der Literatur zeigt, dass das Thema Mythen und Nationalsozialismus vernachlässigt worden ist. Dabei ist diese Materie, nicht zuletzt aufgrund der bis heute andauernden Auswirkungen der politischen Mythen der Nationalsozialisten, spannend und hochbrisant. Überdies wurde der Nationalsozialismus als Ideologie schon von der Bevölkerung des Dritten Reiches eher symbolisch als konkret aufgefasst. Der Nutzung und Instrumentalisierung von politischen Mythen kommt daher, gerade in der Symbolik des Nationalsozialismus, eine entscheidende Bedeutung zu. Der vorliegenden Arbeit liegt deswegen die These zugrunde, dass die politischen Mythen als prägendes Charakteristikum des deutschen Nationalsozialismus anzusehen sind und das Dritte Reich sich ohne Ansehung dieser Mythen nicht verstehen lässt.

Productspecificaties

Inhoud

Oorspronkelijke releasedatum
26 mei 2011
Aantal pagina's
128

Betrokkenen

Hoofdauteur
Pia Geisler
Hoofduitgeverij
Grin Publishing

Overige kenmerken

Editie
11002
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
8 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
177 g

EAN

EAN
9783640925629

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze (1)
Prijsinformatie en bestellen
Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.