Projekt Menschwerdung Streifzuge Durch die Entwicklungsgeschichte Des Menschen

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783827414250
  • 21 maart 2003
  • 255 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Die Gegenwart unserer Vergangenheit ist das Kernthema dieses Buches. Welches biologische Erbe trägt der Mensch in sich? Kann er es überwinden? Ist die biologische Evolution längst abgelöst durch eine kulturelle Evolution? Oder wirkt sie unverändert weiter? Ist die Entwicklungsgeschichte der Gattung Homo abgeschlossen? Oder ist die Menschwerdung ein laufendes Projekt - mit offenem Ende? Gerd-Christian Weniger, Direktor des Neanderthal Museums in Mettmann bei Düsseldorf, entfaltet in diesem Buch anhand von Forschungsergebnissen aus Archäologie, Anthropologie, Ethnologie und Geschichte ein faszinierendes Panorama der menschlichen Evolution. >Vier Millionen Jahre Menschheitsgeschichte in Streifzügen - ein echtes Lesevergnügen. [Der Autor] bringt sehr umfassend und auf verständliche Weise Ergebnisse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, um ein breit gefächertes Bild der biologischen wie auch der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung des Menschen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zu präsentieren. Die Erklärung unseres Daseins "aus der Millionen von Jahren andauernden Interaktion zwischen biologischem Erbe und kultureller Innovation" zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Dieses Buch ist ein bemerkenswert umfangreicher Abriss der menschlichen Evolution. Evolution im biologischen Sinne genauso wie im ethnologischen und historischen Sinne. Ein Buch, das viel Raum für Fantasie lässt, herrlich illustriert und mit weitem Tellerrand. Ein rundum gelungenes Werk mit eigenwilligen Illustrationen von Wolf Erlbruch.
In geologischem Maßstab ist die Geschichte des Menschen noch sehr kurz; gerade zwei Millionen Jahre liegt das Auftreten des ersten Homo erectus zurück. Doch diese Anfänge erscheinen uns heute unendlich weit entrückt. Dabei stoßen wir, ohne darüber nachzudenken, immer wieder auf unser evolutionsbiologisches Erbe: Auf der Autobahn folgen Raser ihrem Jagdinstinkt und hetzen den Vordermann wie eine Beute. Im Gedränge der U-Bahn spüren viele Menschen, dass sie eigentlich in Kleingruppen von zwanzig bis dreißig Personen gehören. Und selbst der Heißhunger auf Süßes und Fast Food hat Wurzeln in unserer stammesgeschichtlichen Vergangenheit. Mit der Entwicklung des Großhirns schuf die Evolution ein Organ, dessen Fähigkeiten letztlich darauf abzielten, ihr ein Schnippchen zu schlagen: Neben die biologische Evolution, die in Jahrmillionen rechnet, trat die kulturelle, die in Jahrhunderten oder Jahrzehnten zählt. So sind Menschen heute beides: biologische Wesen und Kulturwesen. Indem wir versuchen, die Natur uns anzupassen, stellen wir das uralte Prinzip der Evolution auf den Kopf. Ist der Mensch damit zum Halbgott geworden? Oder läuft er Gefahr, als Zauberlehrling zu enden, der die von ihm entfesselten Kräfte nicht mehr zu bändigen vermag?In diesem Spannungsfeld widmet sich der renommierte Archäologe Gerd-Christian Weniger fünf zentralen Themenkomplexen: Leben und Überleben, Mythos und Religion, Werkzeug und Wissen, Umwelt und Ernährung, Verständigung und Verträglichkeit. Diese Leitthemen haben in der Entwicklung des Menschen seit jeher eine beherrschende Rolle gespielt, und von ihrer erfolgreichen Bewältigung hängt nicht zuletzt auch unsere Zukunft ab. Indem der Autor sie über die Zeiten hinweg verfolgt, erzählt er von der permanenten Auseinandersetzung zwischen unserem biologischen und kulturellen Erbe. In seinem breiten, interdisziplinären Überblick über die Rahmenbedingungen unserer Existenz wird deutlich, dass der Mensch das Wesen mit dergrößten Beeinflussbarkeit und der höchsten Anpassungsfähigkeit in der Geosphäre ist. Die Menschwerdung ist insofern ein noch nicht abgeschlossenes Projekt, und die Chance unserer biologisch-kulturellen Offenheit gilt es zu nutzen. Damit kommt das Buch in der Zukunft an, in der unsere Vergangenheit noch immer eine wichtige Rolle spielen wird.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
21 maart 2003
Aantal pagina's
255
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Tweede Auteur
Gerd-Christian Weniger
Hoofdillustrator
Wolf Erlbruch

Overige kenmerken

Editie
Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
127 mm
Product lengte
190 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
127 mm
Verpakking hoogte
14 mm
Verpakking lengte
190 mm
Verpakkingsgewicht
264 g

EAN

EAN
9783827414250

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.