Das mehrsprachige Klassenzimmer Über die Muttersprachen unserer Schüler

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783642343148
  • 04 maart 2014
  • 400 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Das mehrsprachige Klassenzimmer

Mehrsprachigkeit ist in unseren Schulen und Kindergärten heute eine Realität. Lehrerinnen und Lehrer sind damit konfrontiert, dass viele ihrer Schülerinnen und Schüler keine deutschen Muttersprachler sind; sie wachsen mehrsprachig auf, manche lernen erst in der Schule Deutsch. Diese Situation empfinden Lehrer, Bildungsplaner, Didaktiker – und Eltern – häufig als Last, die das Bildungsniveau an den Schulen drückt. Dabei ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut. Um dieses Mehr an Sprachen und an Unterrichtsmöglichkeiten schätzen und nutzen zu können, müssen Lehrer und Erzieher etwas über die Sprachen wissen, die ihre Schüler in den Unterricht mitbringen.

Genau hier setzt dieses Buch an: Es liefert anregende und dabei linguistisch fundierte Informationen zu über 20 Sprachen, die von Schülern in Deutschland am häufigsten gesprochen werden – von Türkisch, Arabisch und Polnisch über entfernte Sprachen wie Hindi und Japanisch bis hin zu bekannteren Sprachen wie Italienisch und Englisch. In jedem Kapitel werden ausgesuchte Eigenheiten dieser Sprachen in Laut und Schrift, Wortbildung, Satzbau, Bedeutung und Verwendung anregend dargestellt – begleitet von Zungenbrechern, Gedichten und interessanten Hintergrundinformationen. Die Autorinnen und Autoren der Einzelkapitel sind Linguisten und Experten der jeweiligen Sprachen, die für dieses Buch ihren Fachjargon beiseitegelegt haben. So sind die Texte für den Laien gut nachvollziehbar und können zum Beispiel auch als Grundlage für Unterrichtsmaterialien und -diskussionen dienen.

Das mehrsprachige Klassenzimmer ist kein didaktischer Leitfaden, sondern bietet eine Fülle von Informationen und Anregungen, die Leserinnen und Leser nach Bedarf in Unterrichtsvorbereitungen, in die Konzeption von Lehrbüchern, in politische Überlegungen zur schulischen Integration oder in ihre persönliche Weiterbildung einfließen lassen können.

Die Herausgeber

Manfred Krifka ist seit 2000 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort ist er auch Direktor des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), an dem dieses Buch entstand.

Joanna Błaszczak ist seit 2008 Professorin an der Universität Breslau, wo sie das Zentrum für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft leitet.

Prof. Dr. Annette Leßmöllmann ist Linguistin und Professorin für Wissenschaftskommunikation und Linguistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

André Meinunger forscht am ZAS und ist Privatdozent an der Universität Leipzig. Er ist der Autor des bekannten Buches Sick of Sick?

Barbara Stiebels forschte bis 2012 am ZAS und wechselte dann auf eine Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig.

Rosemarie Tracy ist eine bekannte Expertin zu den Themen Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Sie ist seit 1995 Professorin an der Universität Mannheim.

Hubert Truckenbrodt forscht am ZAS und ist außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität. 2006 erhielt er den Landeslehrpreis von Baden-Württemberg.



Mehrsprachigkeit ist heute eine Realität, ganz besonders in der Schule: Lehrer sind damit konfrontiert, dass ihre Schüler zum Teil keine deutschen Muttersprachler sind. Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf, manche lernen erst in der Schule Deutsch. Das empfinden Lehrer, Bildungsplaner, Didaktiker – und Eltern – häufig als Last, die das Bildungsniveau der Schulen drückt. Dabei ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut, ein Mehr an Sprachen und an Unterrichtsmöglichkeiten. Dazu müssen Lehrer aber etwas über die Sprachen wissen, die ihre Schüler in den Unterricht mitbringen.

Hier setzt dieses Buch an: Es liefert anregende und dabei linguistisch fundierte Informationen über die Sprachen, die von Schülerinnen und Schülern in Deutschland am häufigsten gesprochen werden – von Japanisch, Chinesisch, Vietnamesisch, über Hindi, Persisch und Türkisch bis Spanisch, von Russisch und Ukrainisch über Griechisch und Albanisch bis Arabisch und Hebräisch. Linguisten und Mehrsprachigkeits-Forscher wollen in diesem Buch zeigen, dass diese unterschiedlichen Sprachkompetenzen ein Schatz sind.

„Das mehrsprachige Klassenzimmer“ ist kein didaktischer Leitfaden, sondern bietet Hintergrundinformationen, die Leser und Leserinnen nach Bedarf in Unterrichtsvorbereitungen, in die Konzeption von Lehrbüchern, in politische Überlegungen zur schulischen Integration oder in ihre persönliche Weiterbildung einfließen lassen können.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
04 maart 2014
Aantal pagina's
400
Illustraties
Met illustraties

Betrokkenen

Hoofdauteur
Krifka Manfred
Hoofdredacteur
Manfred Krifka
Tweede Redacteur
Joanna Blaszczak
Co Redacteur
Annette Leßmöllmann

Overige kenmerken

Editie
2014 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
167 mm
Product hoogte
27 mm
Product lengte
238 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
171 mm
Verpakking hoogte
29 mm
Verpakking lengte
243 mm
Verpakkingsgewicht
1003 g

EAN

EAN
9783642343148
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 28 euro en 99 cent. De meest getoonde prijs is 35 euro. Je bespaart 17%.
Je bespaart 17%
Op voorraad
Select
Voor 23:59 besteld, morgen in huis
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice