Literarische Inszenierungen von Geschichte Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658216702
  • 28 mei 2018
  • 408 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Die Beitragsautoren dieses Sammelbandes gehen der Frage nach, welche Rolle das Erinnern in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und sodann nach dem Umbruch des Jahres 1989 spielt. Dabei werden unterschiedlich Formen der literarischen Konfiguration von Erinnerung untersucht und das Verhältnis von Fakt und Fiktion diskutiert.

Die Beitragsautoren dieses Sammelbandes gehen der Frage nach, welche Rolle das Erinnern in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und sodann nach dem Umbruch des Jahres 1989 spielt. Dabei werden unterschiedlich Formen der literarischen Konfiguration von Erinnerung untersucht und das Verhältnis von Fakt und Fiktion diskutiert. In den Blick geraten unterschiedliche Poetologien, Schreibweisen und Konzepte beim Umgang mit Geschichte.

Der Inhalt
    • Geschichte im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989
    • Dimensionen des Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    Die Zielgruppen
    • Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, sowie der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.
    • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Germanistik, Journalismus, Medienwissenschaften, Soziologie und Geschichte.
    Die Herausgeber

    Prof. Dr. Manuel Maldonado-Alemán ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Deutsche Philologie der Universität Sevilla.
    Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt als Professor Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland.


    Die Beitragsautoren dieses Sammelbandes gehen der Frage nach, welche Rolle das Erinnern in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und sodann nach dem Umbruch des Jahres 1989 spielt. Dabei werden unterschiedlich Formen der literarischen Konfiguration von Erinnerung untersucht und das Verhältnis von Fakt und Fiktion diskutiert. In den Blick geraten unterschiedliche Poetologien, Schreibweisen und Konzepte beim Umgang mit Geschichte.

    Productspecificaties

    Inhoud

    Taal
    de
    Bindwijze
    Paperback
    Oorspronkelijke releasedatum
    28 mei 2018
    Aantal pagina's
    408
    Illustraties
    Met illustraties

    Betrokkenen

    Hoofdredacteur
    Manuel Maldonado-Aleman
    Tweede Redacteur
    Carsten Gansel
    Hoofduitgeverij
    Springer

    Overige kenmerken

    Editie
    1. Aufl. 2018
    Extra groot lettertype
    Nee
    Product breedte
    148 mm
    Product lengte
    210 mm
    Studieboek
    Nee
    Verpakking breedte
    148 mm
    Verpakking hoogte
    210 mm
    Verpakking lengte
    210 mm
    Verpakkingsgewicht
    547 g

    EAN

    EAN
    9783658216702

    Je vindt dit artikel in

    Boek, ebook of luisterboek?
    Boek
    Taal
    Duits
    Studieboek of algemeen
    Studieboeken
    Nog geen reviews

    Kies gewenste uitvoering

    Bindwijze : Paperback

    Prijsinformatie en bestellen

    Niet leverbaar

    Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

    Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.