Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658083748
  • 14 januari 2015
  • 305 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Stefanie Lahn nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage an, inwieweit mit dem Instrument Businessplan die Ziele der Gründungsförderung erreicht werden können. der Stellenwert von Kreativität im entrepreneuriellen Prozess und bei der Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle wird weitgehend negiert.

Stefanie Lahn nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage an, inwieweit mit dem Instrument Businessplan die Ziele der Gründungsförderung erreicht werden können. Sie stellt fest, dass nur ein Teil des entrepreneuriellen Prozesses abgedeckt wird. Die Heterogenität von Unternehmensgründungen, ihre Kontextabhängigkeit bzw. der Stellenwert von Kreativität im entrepreneuriellen Prozess und bei der Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle wird weitgehend negiert. All das deutet auf eine Überschätzung des Instrumentes Businessplan in der Gründungsförderpraxis hin. Somit ist fraglich, ob die Gründungsförderung ihre Ziele erreicht oder nicht eher Potenziale in diesem Bereich weiter brach liegen.

Der Inhalt

  • Businesspläne in der wissenschaftlichen Diskussion und praktischen Anwendung
  • Neuere Denkansätze im Entrepreneurship
  • Optimierungsansätze für die Gründungsförderung

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, VWL und Wirtschaftsförderung
  • Praktiker aus der Gründungs- und Wirtschaftsförderung, Gründungsberater und Unternehmensgründer

Die AutorIn

Stefanie Lahn arbeitet im FirmenCenter Gründungen und Nachfolge der Berliner Sparkasse und berät Gründer in Finanzierungsfragen. Dieses Praxiswissen bringt sie in diversen Lehrtätigkeiten an der HWR Berlin und FU Berlin ein. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Jurorin beim Businessplan-Wettbewerb Berlin Brandenburg und als Gründungsmitglied des futurepreneur e.V. für potentielle Gründer.

Stefanie Lahn nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage an, inwieweit mit dem Instrument Businessplan die Ziele der Gründungsförderung erreicht werden können. Sie stellt fest, dass nur ein Teil des entrepreneuriellen Prozesses abgedeckt wird. Die Heterogenität von Unternehmensgründungen, ihre Kontextabhängigkeit bzw. der Stellenwert von Kreativität im entrepreneuriellen Prozess und bei der Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle wird weitgehend negiert. All das deutet auf eine Überschätzung des Instrumentes Businessplan in der Gründungsförderpraxis hin. Somit ist fraglich, ob die Gründungsförderung ihre Ziele erreicht oder nicht eher Potenziale in diesem Bereich weiter brach liegen.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
14 januari 2015
Aantal pagina's
305
Illustraties
Met illustraties

Betrokkenen

Hoofdauteur
Stefanie Lahn
Tweede Auteur
Stefanie Lahn
Hoofduitgeverij
Springer Gabler

Overige kenmerken

Editie
2015 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
454 g

EAN

EAN
9783658083748
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.