SOA für agile Unternehmen Serviceorientierte Architekturen verstehen, einführen und nutzen

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • 9783939707141
  • 374 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Vorwort H.-J. Bullinger
Vorwort der Herausgeber A. Schmidt
1. Überblick und Grundlagen
Warum SOA? Eine Einführung A. Schmidt, W. Beinhauer, M. Herr
Technische Bausteine einer SOA H. Weimer, J. Lüders
Neue Geschäftsmodelle durch SOA F. Leymann, R. Mietzner
2. SOA einführen und nutzen
SOA erfolgreich einführen M. Herr
Ein Governance-Modell für SOA I. Buchmann, U. Gartz
Service-Qualität managen I. Schieferdecker, K.-P. Eckert, T. Ritter
3. SOA in der Praxis
SOA in der Praxis: Banking J. Bulkin, J. Keuntje
SOA in der Praxis: Automotive U. Gehrke
SOA in der Praxis: Telecommunication K. Schweichhart
SOA in mittelständischen Unternehmen C. Möller
Marktchancen von ISVs A. Schmidt
Wie sieht die SOA von morgen aus? W. Beinhauer
4. Arbeitshilfen
Glossar W. Beinhauer, M. Herr, A. Schmidt
Checkliste: SOA implementieren
Stichwortverzeichnis
Die Agilität von Unternehmen entwickelt sich in vielen Branchen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Mit SOA (Service Oriented Architecture) hat sich ein vielversprechendes Konzept etabliert, das die Unterstützung der Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt einer flexiblen IT stellt.
»SOA für agile Unternehmen« zeigt, was Serviceorientierung ausmacht, und wie SOA Unternehmen bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen kann. Organisatorische und geschäftliche Aspekte serviceorientierter Architekturen werden anhand von Praxisbeispielen aus der Telekommunikation, Automobilbranche und dem Bankenbereich erläutert.
Das Buch stellt die notwendigen Grundlagen von SOA bereit und zeigt, wie man SOA-Initiativen plant und durchführt, ein Qualitätsmanagement von Services betreibt und wie sich eine serviceorientierte Architektur nachhaltig implementieren lässt.

Die Themen des Buchs:
- SOA - Überblick und Grundlagen
- SOA einführen und betreiben
- SOA in der Praxis
In vielen Branchen hat sich die Informationstechnologie über die letzten zwanzig Jahre tief in die Abläufe und Strukturen eines Unternehmens eingegraben und heute gibt es kaum mehr eine Industrie, die ohne IT überleben kann, warum? Weil IT ein Potenzial anbietet, aus dem unternehmerisch evidenter Nutzen geschöpft werden kann:
- IT kann menschliche Denk- und Arbeitsprozesse algorithmisieren sowie Wissen und Gedächtnis in technischen Medien speichern.
- IT kann die Automatisierung und Rationalisierung von Arbeitsabläufen ermöglichen.
Diese Punkte sind nach wie vor die wesentlichen Impulse für immer neuere Einsatzszenarien von IT. Sie sind dann erfolgreich, wenn sie zu direktem unternehmerischen Mehrwert führen, und zwar in Form von Kosteneinsparungen, steigendem Umsatz oder steigender Produktivität. Das gilt auch für SOA. Dieses Konzept wird nur bestehen können, wenn es hilft, die aktuellen und akuten Herausforderungen eines Unternehmens zu bewältigen. Dazu muss auf die wesentlichen »Treiber« für die Unternehmen eingegangen werden, die überhaupt erst einen Anlass geben, sich mit Konzepten wie SOA zu beschäftigen und deren Heilsversprechen kritisch zu diskutieren. Unter »Treibern« verstehen wir hierbei externe oder interne Kräfte und Impulse für Veränderung und Anpassung des Unternehmens an sein Umfeld. Sie klingen aus dem Munde eines CEOs etwa so: »Ich
muss schneller Produkte und oder Dienstleistungen an den Markt bringen können«, »wir müssen unsere Kunden besser verstehen und bedienen«, »wir müssen flexibler und globaler mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten«, »wir müssen innovativer als unser Wettbewerb sein«. Aus dem Munde eines CIOs klingt das dann so: »Die IT muss flexibler in Geschäftsprozesse eingebunden werden können«, »die IT muss billiger werden«, »die IT muss neue Vertriebskonzepte unterstützen
«, »die IT muss spartenübergreifend Kundeninformationen bereitstellen können«. Diese Treiber erhöhen den Veränderungsdruck in Unternehmen auf der einen Seite, zeigen aber auch auf der anderen
Seite die Grenzen der bestehenden IT-Konzepte und den Bedarf an neuen Ansätzen auf.
Die wesentlichen Treiber, die im Folgenden genauer dargestellt werden, sind:
- Flexibilisierung von Geschäftsprozessen
- Compliance
- Neue Geschäftsmodelle
- Optimierung von Prozesskosten
- Neue Märkte und Wachstum
- Mergers & Akquistions

Productspecificaties

Inhoud

Aantal pagina's
374

Betrokkenen

Hoofduitgeverij
Symposion Publishing Gmbh

Overige kenmerken

Verpakking breedte
166 mm
Verpakking hoogte
26 mm
Verpakking lengte
234 mm
Verpakkingsgewicht
726 g

EAN

EAN
9783939707141

Je vindt dit artikel in

Categorieën
Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Beschikbaarheid
Leverbaar
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze (1)

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 23 euro en 26 cent. Dit is een tweedehands product.
Alleen tweedehands
Goed
Ref4854
1 - 2 weken
Verkoop door BAY EXPRESS
8,2
  • Bestellen en betalen via bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door BAY EXPRESS
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren