Religionshybride Religion in posttraditionalen Kontexten

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783531195773
  • 02 augustus 2013
  • 306 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Posttraditionale Gemeinschaften tragen durch die Erschaffung ortsgebundener Utopien mit eigenen Mythen und Ritualen zur Wiederverzauberung der Welt bei, so der französische Soziologe Michel Maffesoli.



Posttraditionale Gemeinschaften tragen durch die Erschaffung ortsgebundener Utopien mit eigenen Mythen und Ritualen zur Wiederverzauberung der Welt bei, so der französische Soziologe Michel Maffesoli. An der Universität Rostock wird untersucht, inwiefern diese Gemeinschaften Ausdrucksgestalten einer Religionsproduktivität darstellen. Bilden sich über eine religionshybride Kultur neue Formen von Religion oder religiös überformte Lebensstile jenseits institutionalisierter Religionspraktiken heraus? Entgegen der revisionsbedürftigen These vom Verschwinden der Religion soll in Erfahrung gebracht werden, wie sich Religion an alten Dorfkirchen und anderen auratischen Orten möglicherweise neu und anders herausbildet. In den Blick geraten somit auch die besonderen Formen von Vergemeinschaftung und Vernetzung, Festkulturen und Events wie Hoffeste, Werthaltungen und soziale Motive.

Der Inhalt

• Zum Forschungsprojekt „Religionshybride“

• Religion, Symbolische Orte, Performanz

• Zum Transformationsprozess von Religion in der abendländischen Moderne

Die Zielgruppen

Studierende und Lehrende der Religions- und Kultursoziologie

Die Autoren

Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie – Makrosoziologie an der Universität Rostock.

Dr. Klaus Hock ist Professor für Religionsgeschichte – Religion und Gesellschaft an der Universität Rostock.

Dr. Thomas Klie ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Rostock.



Posttraditionale Gemeinschaften tragen durch die Erschaffung ortsgebundener Utopien mit eigenen Mythen und Ritualen zur Wiederverzauberung der Welt bei, so der französische Soziologe Michel Maffesoli. An der Universität Rostock wird untersucht, inwiefern diese Gemeinschaften Ausdrucksgestalten einer Religionsproduktivität darstellen. Bilden sich über eine religionshybride Kultur neue Formen von Religion oder religiös überformte Lebensstile jenseits institutionalisierter Religionspraktiken heraus? Entgegen der revisionsbedürftigen These vom Verschwinden der Religion soll in Erfahrung gebracht werden, wie sich Religion an alten Dorfkirchen und anderen auratischen Orten möglicherweise neu und anders herausbildet. In den Blick geraten somit auch die besonderen Formen von Vergemeinschaftung und Vernetzung, Festkulturen und Events wie Hoffeste, Werthaltungen und soziale Motive.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
02 augustus 2013
Aantal pagina's
306
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdredacteur
Peter A. Berger
Tweede Redacteur
Klaus Hock
Co Redacteur
Thomas Klie
Hoofduitgeverij
VS Verlag für Sozialw.

Overige kenmerken

Editie
2013 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product hoogte
18 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Ja
Verpakking breedte
154 mm
Verpakking hoogte
20 mm
Verpakking lengte
211 mm
Verpakkingsgewicht
412 g

EAN

EAN
9783531195773

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Beschikbaarheid
Leverbaar
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 42 euro en 99 cent.
3 - 4 weken
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice