Bildung, Fähigkeiten und Arbeitsmarkterträge

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658187262
  • 23 juni 2017
  • 380 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Hierbei stehen mit dem Stundenlohn, der Arbeitszufriedenheit und der Erfahrung mit Arbeitslosigkeit drei zentrale Arbeitsmarkterträge im Mittelpunkt, wobei der Autor ökonomische, soziologische und psychologische Ansätze der Arbeitsmarktforschung disziplinenübergreifend zusammenführt.

Ferdinand Geißler untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutsamkeit von Bildung sowie kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt im mittleren Erwerbsalter. Hierbei stehen mit dem Stundenlohn, der Arbeitszufriedenheit und der Erfahrung mit Arbeitslosigkeit drei zentrale Arbeitsmarkterträge im Mittelpunkt, wobei der Autor ökonomische, soziologische und psychologische Ansätze der Arbeitsmarktforschung disziplinenübergreifend zusammenführt. Als Datengrundlage dient das Nationale Bildungspanel (NEPS), welches ausführliche Messungen von sowohl kognitiven als auch nicht-kognitiven Fähigkeiten beinhaltet. Damit findet in dieser Studie erstmalig mit deutschen Daten eine gleichzeitige Betrachtung umfangreicher kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten bei der Analyse von Arbeitsmarkterträgen statt.
Der Inhalt
  • Empirische Analyse zu ausgewählten Arbeitsmarkterträgen
  • Bedeutung von kognitiven Fähigkeiten für die verschiedenen Arbeitsmarkterträge
  • Rolle von Bildung und Bildungszertifikaten
  • Einfluss von nicht-kognitiven Fähigkeiten
  • Zusammenspiel von Bildung und Fähigkeiten
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Soziologie, Ökonomie sowie der Psychologie
  • Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bildungswesen, der Politik und dem Personalmanagement
Der AutorFerdinand Geißler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt‐Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Methoden der empirischen Sozialforschung, Bildungsforschung sowie soziale Ungleichheit.

Ferdinand Geißler untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutsamkeit von Bildung sowie kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt im mittleren Erwerbsalter. Hierbei stehen mit dem Stundenlohn, der Arbeitszufriedenheit und der Erfahrung mit Arbeitslosigkeit drei zentrale Arbeitsmarkterträge im Mittelpunkt, wobei der Autor ökonomische, soziologische und psychologische Ansätze der Arbeitsmarktforschung disziplinenübergreifend zusammenführt. Als Datengrundlage dient das Nationale Bildungspanel (NEPS), welches ausführliche Messungen von sowohl kognitiven als auch nicht-kognitiven Fähigkeiten beinhaltet. Damit findet in dieser Studie erstmalig mit deutschen Daten eine gleichzeitige Betrachtung umfangreicher kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten bei der Analyse von Arbeitsmarkterträgen statt.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
23 juni 2017
Aantal pagina's
380
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Ferdinand Geißler
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2018
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
511 g

EAN

EAN
9783658187262

Je vindt dit artikel in

Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Taal
Duits
Beschikbaarheid
Leverbaar
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 47 euro en 99 cent.
3 - 4 weken
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice