Islamische Religionsgemeinschaften Als Politische Akteure in Deutschland Eine Analyse Zur Politischen Strategiefähigkeit

Afbeeldingen
Artikel vergelijken
  • Duits
  • Paperback
  • 9783658081690
  • 04 december 2014
  • 292 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Ufuk Olgun untersucht die wichtigsten islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland auf ihre organisatorischen Strategien, sowie die Umsetzungskonzepte, die durch ihren Anspruch, die Muslime in Deutschland und den sogenannten ,,wahren Islam" zu vertreten, als politische Akteure auftreten.

Ufuk Olgun untersucht die wichtigsten islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland auf ihre organisatorischen Strategien, sowie die Umsetzungskonzepte, die durch ihren Anspruch, die Muslime in Deutschland und den sogenannten ,,wahren Islam" zu vertreten, als politische Akteure auftreten. Der Autor macht deutlich, welche Unterschiede es zwischen den Organisationen gibt und warum die als Sektierer verunglimpften Ahmadis scheinbar erfolgreicher sind als die Mehrheit der Orthodoxie. Seit der Anerkennung der Ahmadiyya als Körperschaft des öffentlichen Rechts als erste islamische Religionsgemeinschaft haben sich die Konfliktlinien zwischen den Gemeinschaften verschärft. Islamische Religionsgemeinschaften sind in Deutschland seit vielen Jahren als politische Akteure aktiv, um den Islam in Deutschland zu institutionalisieren.

Der Inhalt

  • Strategiefähigkeit islamischer Organisationen
  • Islamischer Religionsunterricht
  • Religionsgemeinschaften als politische Akteure
  • Evaluation der Ahmadiyya-Strategien
  • Koordinationsrat der Muslime
  • Islamische Religionsgemeinschaften in Deutschland

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende aus den Fachgebieten Sozialwissenschaften, Islamwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Praktiker aus dem Journalismus, Funktionäre der Religionsgemeinschaften, Politiker

Der Autor

Dr. Ufuk Olgun studierte Politikwissenschaft und Soziologie in Kassel, Eskisehir (Anadolu, Türkei) und New Jersey (Rutgers). Er promovierte in Kassel, war Gastwissenschaftler an der University of Oxford und war am Max-Planck Institut (mmg) in Göttingen und im Hessischen Integrationsministerium tätig.



Ufuk Olgun untersucht die wichtigsten islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland auf ihre organisatorischen Strategien, sowie die Umsetzungskonzepte, die durch ihren Anspruch, die Muslime in Deutschland und den sogenannten ,,wahren Islam" zu vertreten, als politische Akteure auftreten. Der Autor macht deutlich, welche Unterschiede es zwischen den Organisationen gibt und warum die als Sektierer verunglimpften Ahmadis scheinbar erfolgreicher sind als die Mehrheit der Orthodoxie. Seit der Anerkennung der Ahmadiyya als Körperschaft des öffentlichen Rechts als erste islamische Religionsgemeinschaft haben sich die Konfliktlinien zwischen den Gemeinschaften verschärft. Islamische Religionsgemeinschaften sind in Deutschland seit vielen Jahren als politische Akteure aktiv, um den Islam in Deutschland zu institutionalisieren.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
04 december 2014
Aantal pagina's
292
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Ufuk Olgun
Tweede Auteur
Ufuk Olgun
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
2015 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Ja
Verpakking breedte
151 mm
Verpakking hoogte
20 mm
Verpakking lengte
211 mm
Verpakkingsgewicht
379 g

EAN

EAN
9783658081690

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Beschikbaarheid
Leverbaar
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : Paperback
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 61 euro en 99 cent.
2 - 3 weken
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice