Lernkulturen Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783531175300
  • 22 januari 2015
  • 339 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von „Lernkultur“, der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein „Entwicklungspfad“ für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich.

Der Inhalt

-Die Transformation von Lernkulturen

-Ganztagsschulen in Entwicklung

-Ganztagsangebote

-Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung

Die Zielgruppen

-Dozierende in der Lehrerbildung

-(Ganztags)schulforscher/innen

-Lehrkräfte und professionelle Pädagog/inn/en im Ganztag

Die Herausgeber/innen
Sabine Reh
ist Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.
Bettina Fritzsche ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Till-Sebastian Idel ist Professor für Schultheorie und empirische Schulforschung an der Universität Bremen.
Kerstin Rabenstein ist Professorin für Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen.

In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von „Lernkultur“, der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein „Entwicklungspfad“ für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
22 januari 2015
Aantal pagina's
339
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Reh Sabine
Hoofdredacteur
Sabine Reh
Tweede Redacteur
Bettina Fritzsche
Co Redacteur
Kerstin Rabenstein
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
2015 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product hoogte
19 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Ja
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
20 mm
Verpakking lengte
212 mm
Verpakkingsgewicht
439 g

EAN

EAN
9783531175300

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Beschikbaarheid
Leverbaar
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 36 euro en 71 cent. De meest getoonde prijs is 47 euro en 99 cent. Je bespaart 24%. Dit is een tweedehands product.
Je bespaart 24%
Alleen tweedehands
Goed
Ref0806
Uiterlijk 13 juni in huis
Verkoop door BAY EXPRESS
8,2
  • Bestellen en betalen via bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door BAY EXPRESS
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren