Mit Dem Latein Am Ende? Tradition Mit Perspektiven

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783525340035
  • 12 september 1998
  • 156 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

KLEINE REIHE V&R Alea iacta est?

Ein temperamentvoller und engagierter Beitrag für die Zukunft der Alten Sprachen als positiver Standortfaktor.

Als Orientierungshilfe für Eltern, Schüler, Lehrende und alle an Bildungspolitik Interessierten versteht sich dieser engagierte Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Zukunft des altsprachlichen Unterrichts.
Karl-Wilhelm Weeber zeigt an zahlreichen konkreten Beispielen, warum wir gut daran täten, uns auf die Pflege unseres lateinischen Erbes zu besinnen. Seine Argumentation kreist um drei Schlüsselthesen:
Der "neue Schüler" ist zunehmend geprägt von der medialen Welt der vorbeirauschenden Bilder, des konsumierenden Zugriffs, der virtuellen Mouse-Clicks. Latein steht für eine Art "Gegenwelt". Es trainiert Konzentrationsfähigkeit, Genauigkeit, Frustrationstoleranz und anspruchsvolle geistige Operationen. Wen das eher abschreckt, dem sei gesagt: Vieles ist intra muros in Bewegung geraten; Latein wird längst nicht mehr so betrieben wie vor 50 Jahren, es ist weder alt noch verstaubt, sondern ein modernes Fach mit zeitgemäßer Didaktik.
Für ein Land wie Deutschland ist Latein nachgerade ein positiver Standort-Faktor. Es legt nicht nur die Basis für Grammatikkenntnisse, sondern weckt vor allem das Verständnis für die griechisch-römische Antike als Fundament europäischer Kultur. Wenn im Zeichen des Euro künftig mehr denn je "Europa-Kompetenz" gefragt ist, dann schaffen Kenntnisse in der europäischen Basissprache Latein ganz konkret bessere Voraussetzungen für Kontakte mit ca. 600 Mio. Menschen in aller Welt.
Latein fördert multikulturelle Kompetenz. Wer Latein lernt, muß sich auf eine partiell fremde Welt einlassen, lernt deren Vorstellungen kennen und damit auch die historische Bedingtheit des eigenen Standpunktes. Der einzige Unterschied zur landläufigen Konzeption von multikulturellem Denken liegt darin, daß im Lateinunterricht die Auseinandersetzung nicht mit gleichzeitigen Kulturen, sondern mit einer vergangenen erfolgt.

Der Autor
Professor Dr. Karl-Wilhelm Weeber ist nach dem Studium der Klassischen Philologie, Geschichte und Etruskologie als Studiendirektor und Fachleiter für Latein in Wuppertal und Düsseldorf tätig. Er ist Honorarprofessor für Alte Geschichte an der Universität Wuppertal und Lehrbeauftragter für Didaktik der Alten Sprachen an der Universität Bochum.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
12 september 1998
Aantal pagina's
156
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Karl-Wilhelm Weeber
Hoofduitgeverij
Vandenhoeck And Ruprecht

Overige kenmerken

Extra groot lettertype
Nee
Verpakking breedte
116 mm
Verpakking hoogte
12 mm
Verpakking lengte
189 mm
Verpakkingsgewicht
186 g

EAN

EAN
9783525340035

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 31 euro en 45 cent. Dit is een tweedehands product.
Alleen tweedehands
Goed
1 - 2 weken
  • Bestellen en betalen via bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door Bogamo 8 - Boeken outlet
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren