Theologie als Bekenntnis Karl Barths Kontextuelle Lekture Des Heidelberger Katechismus

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Hardcover
  • 9783525564462
  • 22 april 2015
  • 336 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

English summary: In this volume Hanna Reichel explains Karl Barth's expositions of the Heidelberg Catechism between the common reference to Jesus Christ as the basic text of theology and the contemporary contexts to which he referred. In this volume Hanna Reichel explains the links between Karl Barth and the Heidelberg Catechism, which served Barth as an important cornerstone of his theology. From the common emphasis on Christology he used the Heidelberg Catechism as his theological "friend" and an important resource for his dogmatics and his own belief. Barth is shown to have been a contextual thinker who increasingly came to use the Christology of the Heidelberg Catechism to gain theological texture, and who employed confessional texts as counterparts to his situation. German description: Karl Barth war bekennender Theologe. Leidenschaftlich hat er sich der Theologie gewidmet, leidenschaftlich nahm er von dort aus Anteil an politischen und zeitgeschichtlichen Ereignissen. Hanna Reichel widmet sich Karl Barth als kontextuellem Theologen, der vom Wort Gottes als Grund-Text jeder Theologie stets neu in der Interpretation der Bekenntnisse und seiner eigenen Situation ansetzt. Mit keinem Bekenntnistext hat sich Barth jedoch so ausfuhrlich auseinandergesetzt wie mit dem Heidelberger Katechismus. Reichel stellt detailliert seine Auslegungen dar, die zum grosseren Teil nur in bislang unveroffentlichten Dokumenten greifbar sind. Sie zeigt, wie sich Barths Verhaltnis zum Heidelberger Katechismus von grosser Skepsis zu grosser Hochschatzung wandelt, gerade weil das Kriterium der Bewertung - die Bezogenheit auf Jesus Christus - konstant bleibt. Barths Bekenntnisinterpretation, die je neu das Christuszeugnis im Text der Tradition sucht, wird dabei selbst zum Bekenntnis gegenuber der jeweiligen Situation. Dies geschieht beispielsweise in Abgrenzung vom Neuprotestantismus in den Gottinger Jahren, s in der Verwendung des Heidelberger Katechismus als Ressource der Barmer Theologischen Erklarung, im theologischen Wiederaufbau nach dem Krieg oder in der Struktur dogmatischen Denkens in der Kirchlichen Dogmatik. Barth zeigt sich als kontextueller Denker, der aus der Christologie zunehmend Textur gewinnt und den Heidelberger Katechismus als Kontra-Texte seiner Situation gegenuber in Anspruch nimmt. Barths konstanter Neuanfang beim Text zeigt sich als catechesis viatorum in konsequenter Exegese und Treue zum Text. Darin gewinnt Barths anti-konfessionalistisches reformiertes Selbstverstandnis ebenso Kontur wie die Bekenntnishaftigkeit seiner Theologie.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Hardcover
Oorspronkelijke releasedatum
22 april 2015
Aantal pagina's
336
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Hanna Reichel
Hoofduitgeverij
Vandenhoeck & Ruprecht

Overige kenmerken

Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
159 mm
Product hoogte
30 mm
Product lengte
238 mm
Studieboek
Ja
Verpakking breedte
159 mm
Verpakking hoogte
30 mm
Verpakking lengte
238 mm
Verpakkingsgewicht
599 g

EAN

EAN
9783525564462

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Hardcover

Prijsinformatie en bestellen

Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.