Das Schicksal der DDR-Verlage Die Privatisierung und ihre Konsequenzen

Afbeeldingen
Artikel vergelijken
  • Duits
  • Hardcover
  • 9783861535232
  • 352 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Die Verlagslandschaft in Ostdeutschland hat sich seit 1990 radikal verändert. Von den ehemals 78 staatlich lizenzierten Verlagen der DDR existiert in eigenständiger Form nur noch ein Dutzend. Selbst mit den neu gegründeten Verlagen zusammen werden in den ostdeutschen Bundesländern heute nur noch 2,2 % der deutschen Buchtitel pro Jahr erstellt, bezogen auf den Umsatz betrug der Anteil 2006 sogar nur noch 0,9 % (ohne Berlin). Die Zahl der in dieser Branche in Ostdeutschland Beschäftigten ist auf weniger als ein Zehntel gesunken. Wo liegen die Ursachen für diesen gewaltigen Umbruch? Lag es an Struktur und Profil der DDR-Betriebe, an der Privatisierungspolitik der Treuhandanstalt oder an dem Vorgehen der neuen Eigentümer aus dem Westen? In detaillierten Einzeluntersuchungen zu Geschichte, Eigentumsform, Produktionsvolumen und Beschäftigtenzahlen aller 78 Verlage wird zugleich aufgezeigt, wo die Archive und die Rechte abgeblieben sind. Durch eine alphabetische Übersichtstabelle und ein Register kann die Arbeit auch als Nachschlagewerk genutzt werden.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Hardcover
Aantal pagina's
352
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Christoph Links
Hoofduitgeverij
Links Christoph Verlag

Overige kenmerken

Studieboek
Nee
Verpakking breedte
147 mm
Verpakking hoogte
35 mm
Verpakking lengte
218 mm
Verpakkingsgewicht
561 g

EAN

EAN
9783861535232
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 42 euro en 77 cent. Dit is een tweedehands product.
Alleen tweedehands
Als nieuw
1 - 2 weken
  • Bestellen en betalen via bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door Bogamo 0 - Boeken outlet
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren