Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung- Professionalität im Kindergarten Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783531186375
  • 21 oktober 2012
  • 335 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

In dieser ethnographischen Studie wird unter performativitätstheoretischen und neueren praxeologischen Theorieperspektiven pädagogische Professionalität im Kindergarten der Migrationsgesellschaft untersucht. Hierfür wird die (körper-)praktische Hervorbringung des elementarpädagogischen Alltags durch die Professionellen und die Kinder durch Ritualisierungen, die Erzeugung von spezifischen Raum/Zeit-Verhältnissen und den praktischen Gebrauch von Artefakten rekonstruiert. Unter der Frage nach dem Fragilen dieser performativen Hervorbringung und den Herausforderungen, denen die Professionellen unterworfen sind, werden das Differenzdilemma, das Autonomiedilemma und das Paternalismusdilemma mikroanalytisch aufgeschlossen und die praktischen Umgangsmodi der Professionellen mit diesen Dilemmata sinnrekonstruktiv analysiert.


Der Inhalt

· Doppelte Defizitkonstruktionen des aktuellen Diskurses über die Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft

· Theoretische Konzeptualisierungen von 'Ethnizität'

· (Elementar-)Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

· Konstitutionsmomente des elementarpädagogischen Alltags

· Dilemmata elementarpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft



Die Zielgruppen
FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Bildungswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen; Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische EntscheidungsträgerInnen in Bund, Ländern und Kommunen.

Die Autorin

Dr. Melanie Kuhn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 882 ‚Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten’, Teilprojekt ‚Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit inBildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit’ an der Universität Bielefeld.



In dieser ethnographischen Studie wird unter performativitätstheoretischen und neueren praxeologischen Theorieperspektiven pädagogische Professionalität im Kindergarten der Migrationsgesellschaft untersucht. Hierfür wird die (körper-)praktische Hervorbringung des elementarpädagogischen Alltags durch die Professionellen und die Kinder durch Ritualisierungen, die Erzeugung von spezifischen Raum/Zeit-Verhältnissen und den praktischen Gebrauch von Artefakten rekonstruiert. Unter der Frage nach dem Fragilen dieser performativen Hervorbringung und den Herausforderungen, denen die Professionellen unterworfen sind, werden das Differenzdilemma, das Autonomiedilemma und das Paternalismusdilemma mikroanalytisch aufgeschlossen und die praktischen Umgangsmodi der Professionellen mit diesen Dilemmata sinnrekonstruktiv analysiert.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
21 oktober 2012
Aantal pagina's
335
Illustraties
Met illustraties

Betrokkenen

Hoofdauteur
Melanie Kühn
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
2013 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product hoogte
2 cm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
454 g

EAN

EAN
9783531186375

Je vindt dit artikel in

Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Taal
Duits
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.