Benedict Anderson 'Die Erfindung der Nation'. Zur Bedeutung des konstruktivistischen Ansatzes für die Nationalismusforschung Ebook Tooltip Zur Bedeutung des konstruktivistischen Ansatzes für die Nationalismusforschung

Auteur: Anonym
Schrijf een review

Afbeeldingen

Benedict Anderson 'Die Erfindung der Nation'. Zur Bedeutung des konstruktivistischen Ansatzes für die Nationalismusforschung
Auteur: Anonym
  • Duits
  • E-book
  • 9783638480697
  • 17 maart 2006
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Proseminar: Politikethnologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrer Entstehung Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Nationalismusforschung von historisch-politischen und sozialwissenschaftlichen Herangehensweisen dominiert. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stand dabei anfangs die Legitimation nationaler Bewegungen; später dann die Typologisierung (v.a. Schieder) verschiedener Ausprägungen des Nationsverständnisses. Weiteren Erkenntnisgewinn für die Nationalismusforschung der Nachkriegszeit lieferten der kommunikationstheoretische Ansatz des amerikanischen Politikwissenschaftlers Karl W. Deutsch und der sozialanthropologische Ansatz des englischen Historikers Ernest Gellner. Einen neuen Impuls erhielt die Nationalismusforschung schließlich 1983, als der amerikanische Historiker/Politikwissenschaftler und Ostasienexperte Benedict Anderson mit seinem Buch Imagined Communities (dt.: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts) die 'konstruktivistische Wende' einleitet. Anderson geht davon aus, dass Nationen 'kulturelle Produkte einer besonderen Art' sind; quasi das Resultat einer prozessualen Wahrnehmungsveränderung kultureller Identität. Demnach sind es nicht die Nationen, d.h. bereits bestehende Gemeinschaften, die Staaten und Nationalismen hervorbringen, sondern umgekehrt: Nationalismen erfinden Nationen und wirken somit sinnstiftend auf deren Konstruktion. Die folgende Arbeit soll dazu dienen die Kausalitäten B. Andersons Nationsverständnisses zu erläutern, um auf dieser Grundlage eine Aussage über den Erklärungsgehalt des konstruktivistischen Ansatzes innerhalb der Nationalismusforschung treffen zu können. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Kontextualisierung der Hauptaussagen dieses Ansatzes mit denen von Karl W. Deutsch. Dabei wird der Fokus auf die kulturellen Ursprünge des Nationalbewußtseins gerichtet.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
17 maart 2006
Ebook Formaat
Adobe ePub

Betrokkenen

Hoofdauteur
Anonym
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783638480697

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Nog geen reviews

Negatief, positief, neutraal: we zetten een review altijd online. We controleren wel eerst of ’ie voldoet aan onze reviewvoorwaarden en niet nep is. We controleren ook of ’ie is geschreven door iemand die het artikel heeft gekocht via bol.com en zetten dit er dan bij. De controles gebeuren automatisch, al kijken er soms mensen mee. Bol.com betaalt niet voor reviews. Als een reviewer door een andere partij is vergoed, staat dit in de review zelf.

Recent bezochte artikelen

 

Lijst met gekozen artikelen om te vergelijken

Vergelijk artikelen