Chancen und Problematiken des Sozialisationsprozesses am Beispiel von Migrantinnen und Migranten Ebook Tooltip Migration von türkischen Familien - Herausforderungen für die Schule

Afbeeldingen

Inkijkexemplaar

Artikel vergelijken

  • Duits
  • E-book
  • 9783640470730
  • 12 november 2009
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland zählt international gesehen zu einem der Einwanderungsstärksten Nationen. Allein im Jahre 2007 sind knapp 402.400 Migranten nach Deutschland zugezogen bzw. wurden hier geboren.(Personen mit Migrationshintergrund) Laut statistischem Bundesamt beheimatet die Bundesrepublik knapp sieben Millionen Menschen, die keinen deutschen Pass besitzen. (Stand: 2007) 'Am größten ist den Angaben zufolge der Anteil von türkischen Staatsbürgern, den das Amt auf 25 Prozent beziffert. Danach folgen Italien mit acht Prozent und Polen mit sechs... Prozent' Deutschland hat sich, wie obige Zahlen verdeutlichen, zu einer Nation entwickelt, in der viele verschiedene Kulturen miteinander, oder im negativen Sinne nebeneinander, leben. Wenn wir von einem 'Miteinander' sprechen, so setzen wir eine mehr oder minder gelungene Integration voraus. Doch stellt sich an dieser Stelle die Frage, wovon eine gelungene Integration innerhalb einer Gesellschaft eigentlich abhängig ist ? Welche Sachverhalte, Faktoren und Maßnahmen wirken integrationsfördernd, welche integrationshemmend? Dieser Frage in all ihren Facetten gerecht zu werden, würde sicherlich den Rahmen meiner Ausarbeitung sprengen. Doch möchte ich mich mit einem Teil beschäftigen, der maßgeblich für eine gelungene oder auch weniger gelungene Integration Verantwortlichkeit zu zeigen scheint: Die Sozialisation. Die individuelle Sozialisation des Einzelnen trägt maßgeblich zu integrativen Ansatzpunkten bei. Wird beispielsweise in der Familie des Individuums deutsch gesprochen, so wird es ihm erheblich erleichtert, die Sprache selbst zu erlernen. Sind die Eltern gesellschaftlich in der neuen Heimat integriert und pflegen soziale Kontakte, die über die eigenen Landsleute hinaus gehen, so ist die Chance erheblich höher, dass auch das Individuum selbst mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Gleichaltrigencliquen (Peers) deutscher Herkunft in Kontakt tritt...

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
12 november 2009
Ebook Formaat
Adobe ePub
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Jacob Stuke
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Ja

EAN

EAN
9783640470730

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Beschikbaarheid
Leverbaar
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : E-book

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 6 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden