Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse Ebook Tooltip Vom Glückskind zum fast vergessenen Nobelpreisträger

Afbeeldingen
Inkijkexemplaar
Artikel vergelijken
  • Duits
  • E-book
  • 9783640219827
  • 25 november 2008
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Novellen des Realismus, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem autobiografischen Werk 'Jugenderinnerungen und Bekenntnisse' erinnert sich Paul Johann Ludwig von Heyse unter anderem an seine Knabenjahre in der Berliner Wohnung am Weidendamm, die in der Nähe eines trüben Kanals lag, der in die Spree mündete. Heyse berichtet, dass er dort von einem kleinen Treppchen hinter einem Wirtshaus aus den Schiffern oft bei ihrer Arbeit zugesehen habe. In dem oben angeführten Auszug aus seiner Autobiografie zeichnet er ein anekdotisches Bild von dieser Jugendzeit, das ihn und sein Werk zutreffend charakterisiert. Diese Hausarbeit beschäftigt sich zuerst mit dem Lebenslauf, den Lebensumständen und künstlerischen Beziehungen von Paul Heyse. Der heute fast vergessene Nobelpreisträger nahm als Dichterfürst in der Nachfolge Goethes zu Lebzeiten eine herausragende Stellung im literarischen Leben ein. Während seiner Zeit in München als freier Schriftsteller im Auftrag des Königs genoss das 'Glückskind' finanzielle Sorgenfreiheit sowie die Gesellschaft und Gespräche in den damals elitären Dichter- und Gelehrtenkreisen. Für sein umfangreiches Werk und Leben für die 'Kunst', wie sie in den Salons gepflegt wurde, erhielt er 1910 als erster deutscher Autor für sein belletristisches Werk den Nobelpreis für Literatur - 'als Huldigungsbeweis für das vollendete und von idealer Auffassung geprägte Künstlertum, das er während einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker, Dramatiker, Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an den Tag gelegt hat' (Begründung des Nobelpreiskomitees). Paul Heyse galt damals als 'Modedichter' und verkörpert 'in hohem Maße zumindest einen Teil des geistigen Lebens seiner Zeit', wie Karl Pörnbacher in einem Nachwort zu zwei von ihm im Reclam-Verlag herausgegebenen Novellen des Dichters anführt (S.103). Sein Werk zeichnet sich weniger durch Innovationen aus, vielmehr gilt es als Erbe der Klassiker. Heyse hatte die Begabung, Altes und Vorgefundenes zu verarbeiten und meisterlich zu verfeinern. Dennoch geriet es an den Rand der Vergessenheit. Im Gegensatz zu seinen Werken, blieb seine Falkentheorie, in der er gattungstheoretische Ansichten zur Novelle formulierte, auch nach seinem Tod beständig im literaturwissenschaftlichen Gedächtnis. Bis heute beschäftigen sich besonders Literaturwissenschaftler, Schulklassen im Deutschunterricht und Studenten in Universitäten mit ihr.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
25 november 2008
Ebook Formaat
Adobe ePub

Betrokkenen

Hoofdauteur
Steffi Mohr
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783640219827

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : E-book
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 8 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden