Die Deutsche Wiedervereinigung als Gegenstand machtpolitischer Interessen. Die vier Siegermächte und ihre unterschiedlichen Positionen Ebook Tooltip

Afbeeldingen
Inkijkexemplaar
Artikel vergelijken
  • Duits
  • E-book
  • 9783668020207
  • 22 juli 2015
  • 36 pagina's
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Umbruch 1989/90 und die deutsche Wiedervereinigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne die Zustimmung der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges - Großbritannien, USA, Sowjetunion und Frankreich - konnte die Wiedervereinigung Deutschlands nicht durchgeführt werden, konnten der Status Berlins, die Bestimmung der Grenzen, die Stationierung von Truppen auf deutschem Boden und die Bestimmungen über die Luftkorridore nach Berlin nicht verändert werden. Doch reagierte jedes der vier Länder auf unterschiedliche Weise auf die Entwicklungen in Mitteleuropa und dies auch aus jeweils unterschiedlichen Gründen und Motiven. Diese Reaktionen darzustellen, ihre Motive, Gründe und Ursprünge herauszuarbeiten und miteinander zu vergleichen ist Ziel dieser Arbeit. Dabei soll vor allem die Leitfrage beantwortet werden: Worauf beruhten die unterschiedlichen Positionen der vier Mächte zur deutschen Wiedervereinigung? Hierfür werden die jeweils einzelnen Positionen der Staaten im Verlauf des Umbruchs 1989/1990 chronologisch untersucht und dargestellt. Häufig kam es dabei zu Positions- und Einstellungsveränderungen, wobei auch die Ursachen für diese Meinungswechsel herausgearbeitet werden sollen. Betrachtet wird hierbei primär der Zeitraum zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, allerdings werden in jedem Kapitel auch frühere Entwicklungen angeschnitten.

Jean Mikhail studierte Politikwissenschaft (Bachelor) und Zeitgeschichte (Master) in Mainz und Potsdam. Inhaltliche Schwerpunkte lagen unter anderem in Internationalen Beziehungen und Konfliktforschung (Afghanistan, Israel, Ukraine, UNO). Neben dem Studium arbeitet Jean Mikhail journalistisch und absolvierte u.a. Praktika für das rbb Inforadio und die Berlinale.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
22 juli 2015
Aantal pagina's
36
Ebook Formaat
Adobe ePub
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Jean Mikhail
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783668020207
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : E-book
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 12 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden