Die Ehekonzeption in den Tristan-Fortsetzungen von Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg Ebook Tooltip

Afbeeldingen

Inkijkexemplaar

Artikel vergelijken

  • Duits
  • E-book
  • 9783640281862
  • 09 maart 2009
  • 72 pagina's
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie - Germanistische Mediävistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Tristan, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der mittelalterlichen Literatur existieren zwei Fortsetzungen von Gottfried von Straßburgs 'Tristan'. Zunächst Ulrich von Türheims 'Tristan', den er vermutlich zwischen 1230 und 1235 dichtete, und Heinrich von Freibergs Werk 'Tristan und Isolde' , das zwischen 1273 und 1278 datiert ist. Beide Fortsetzungen reichen jedoch weder sprachlich noch konzeptionell an die Qualität von Gottfrieds Werk heran. Den Autoren wird daher wenig Wertschätzung entgegen gebracht, weshalb die Forschung die beiden Fortsetzungen eher vernachlässigt hat und somit sehr überschaubar ist. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass zumindest bei Ulrich, der als Vorlage auf den 'Tristrant' von Eilhart von Oberge zurückgriff, die Intention zur Fortsetzung von außen gegeben wurde. Er handelte im Auftrag des Schenks Konrad von Winterstetten. sît ez alsus nû ist komen, daz in [Gottfried] der tôt hât hin genomen, sô hân ich mich genomen an, als ich aller beste kann, daz ich diz buoch biz an sîn zil mit sprüchen vollebringen will. des hât mit vlîze mich gebeten Kuonrât der schenke von Winterstetten (U. v. 19ff.) Es ist der Tod Gottfrieds, der Ulrich dazu veranlasst, sich an eine Fortset-zung des Torsos zu wagen. Die Formulierung Ulrichs (U v. 23ff.) ist weit von einer Demutsbekundung vor Gottfried entfernt und Ulrich scheint ein eigenes Verständnis von Gottfrieds 'Tristan' gehabt zu haben, wie Meissburger in seiner Dissertation 1954 nachweisen konnte. Die zweite Fortsetzung von Gottfrieds Tristan-Torso verfasste Heinrich von Freiberg. Seine Quellen waren neben Eilhart von Oberge auch die Fortsetzung Ulrich von Türheims und auch die Fortsetzung Heinrichs ist ein Auftragswerk. in Behemlant ist er geborn, dem ich diz senecliche mer mit innecliches herzen ger vol tichten und vol bringen sol. ... von Luchtenburg ist er genant. sin nam in eren ist bekannt und er ist genant Reymunt. (H. v. 62ff.) Heinrichs Dichtung ist mit 6890 Versen wesentlich umfangreicher als jene Ulrichs, die nur 3731 Verse aufweist. Eindeutige Versuche, eine ausschweifendere und sprachlich mehr durchdachte Fortsetzung zu schaffen, die sich Gottfried zum Vorbild nimmt, sind auszumachen. [...]

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
09 maart 2009
Aantal pagina's
72
Ebook Formaat
Adobe ePub
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Christopher Späth
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Ja

EAN

EAN
9783640281862

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : E-book

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 12 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden