Die Ertragsentwicklung deutscher Banken Ebook Tooltip Ein Vergleich zwischen Großbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken

Afbeeldingen

Inkijkexemplaar

Artikel vergelijken

  • Duits
  • E-book
  • 9783640513871
  • 16 januari 2010
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Hochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Banken befinden sich bereits seit Ende der 90er Jahre - mit kleineren Unterbrechungen - in einer tiefgreifenden Ertragskrise. Für die schwache Ertragsentwicklung der Banken werden verschiedene Ursachen angeführt. Zum einen verursachte der zunehmend hohe Wettbewerbsdruck durch neue Konkurrenten und der damit verbundene Preiswettbewerb schrumpfende Zinsüberschüsse. Zum anderen belasten die zum Teil konjunkturell bedingten, größeren Aufwendungen für die Risikovorsorge die Ergebnisse der Banken. Als eine weitere Ursache des gerade im europäischen Vergleich niedrigen Niveaus des Bankerfolgs wird u.a. die deutsche Drei-Säulen-Struktur, also das Bankensystem in der Bundesrepublik, gesehen. Dieses setzt sich aus privaten, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Banken zusammen. Kritiker bezeichnen Deutschland als over-banked, was sich vor allem auf die relativ geringe Konzentration im deutschen Bankensektor bezieht. Zudem wird diese These auch mit mangelnden Konzentrationsmöglichkeiten zwischen den drei Säulen begründet, da Fusionen nur innerhalb der Säulen realisiert werden. Eine Konsolidierung des deutschen Bankensektors ist bereits angelaufen und wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen. Der Verkauf der Dresdner Bank durch die Allianz an die Commerzbank in 2008 und die aktuelle Übernahme der Privatbank Sal. Oppenheim durch die Deutsche Bank belegen diese These. Auch im Bereich der Landesbanken hat eine zunehmende Konzentration eingesetzt. Nach der Verschmelzung der Landesbanken Rheinland-Pfalz und Sachsen auf die Landesbank Baden-Württemberg in 2008 sind bereits weitere Zusammenschlüsse geplant. Diese Veränderungen wurden durch die Schieflage der Spitzeninstitute der Sparkassen im Zuge der Verwerfungen an den Finanzmärkten begünstigt. Der Sparkassen- und Genossenschaftsbankensektor kann sich ebenso weiteren Fusionen nicht entziehen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung der Ursachen für die Ertragsentwicklung deutscher Kreditinstitute in den Jahren 1999 bis 2008. Dabei soll vor allem ein Vergleich innerhalb des in Deutschland etablierten Bankensystems, dem o.g. Drei-Säulen-System, gezogen werden. Es soll analysiert werden, ob sich die Ertragslage der Banken in den letzten Jahren wirklich verschlechtert hat. Aufschluss über die Ertragslage von Kreditinstituten gibt die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Teil des Jahresabschlusses.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
16 januari 2010
Ebook Formaat
Adobe ePub
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Daniel Pinke
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Product breedte
149 mm
Product hoogte
10 mm
Product lengte
213 mm
Studieboek
Ja

EAN

EAN
9783640513871

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Beschikbaarheid
Leverbaar
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : E-book

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 15 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden