Die Industrialisierung - Katalysator der Entstehung des Streiks ? Über die Bedeutung bestimmter Faktoren für die Entwicklung dieser Protestform Ebook Tooltip Katalysator der Entstehung des Streiks - Über die Bedeutung bestimmter Faktoren für die Entwicklung dieser Protestform

Afbeeldingen

Inkijkexemplaar

Artikel vergelijken

  • Duits
  • E-book
  • 9783638244060
  • 10 januari 2004
  • 20 pagina's
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Gewerkschaften erheben im Rahmen der Aushandlung von Tarifverträgen mit den
Arbeitgebern heutzutage häufig Arbeitszeit- und Lohnforderungen und rufen zu Streiks auf.
Streiks sind finden in unserer Gesellschaft fast regelmäßig statt.
Arbeitskämpfe stehen im Brennpunkt des Interesses. In ihnen werden fundamental,
gegensätzlich Interessen und Ziele zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern deutlich.
(Tenfelde, Volkmann; S.5)
Es stellt sich die Frage, ob Streiks zu allen Arbeits- oder Beschäftigungsverhältnissen
dazugehören und damit eine notwendige Begleiterscheinung darstellen, oder ob ihr Auftreten
auf bestimmte soziale, politische und wirtschaftliche Verhältnisse zurückzuführen ist.
Da ich mir aber keinen geschichtlichen Gesamtüberblick aller Arbeitsverhältnisse machen
kann, habe ich mich auf die Zeit vor und während der Industrialisierung bis 1900
konzentriert, da zu dieser Zeit die dramatischsten Veränderungen der Produktionsprozesse
und der Arbeitsbedingungen auftraten.
Welche Bedeutung hat die Industrialisierung auf die Streikbereitschaft - waren die Umstände
dieser Zeit ein Katalysator für die Entwicklung sozialer Proteste?
In diesem Zusammenhang ist auch die Frage interessant, ab welcher Zeit wir eigentlich von
Streiks als Form des sozialen Protestes reden können, und welche Merkmale dieser
aufweisen muß. Ist die Zeit der Industrialisierung vielleicht sogar der Anfang des sozialen
Protests in der Form des Streiks?
In Deutschland stieg beispielsweise die Anzahl der Streiks im Zeitraum von 1700 bis 1806
von 11 Streiks innerhalb des ersten Jahrzehnts des 18. Jahrhunderts auf 195, in der Zeit von
1790 - 1799 und auf 4624 zwischen 1890 und 1900.
(Reith, Grießinger, Eggers; S.37 / Tenfelde S. 295)
Ich werde versuchen soziale, wirtschaftliche und politischen Bedingungen zu finden, die als
Erklärung dienen könnten, warum die Zahl der Streiks in der Zeit von 1700 - 1900
zunahmen.
Außerdem werde ich ermitteln, ob mögliche Unterschiede zwischen den Streiks vor und
während der Industrialisierung Aufschluß über deren Ursachen geben können, und wie die
Politik beziehungsweise Obrigkeit und die Öffentlichkeit auf Streiks reagiert hat.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
10 januari 2004
Aantal pagina's
20
Ebook Formaat
Adobe ePub
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Kai Peschel
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Extra groot lettertype
Nee
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783638244060

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : E-book

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 3 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden