Für Kaiser Max nach Mexiko - Das Österreichische Freiwilligenkorps in Mexiko 1864/67 Ebook Tooltip Das Österreichische Freiwilligenkorps in Mexiko 1864/67

Afbeeldingen

Inkijkexemplaar

Artikel vergelijken

  • Duits
  • E-book
  • 9783640096213
  • 30 maart 2008
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: keine, , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der österreichische Erzherzog Ferdinand Max, am 10 April 1864 dem Ruf des mexikanischen Volkes folgend, - zumindest machte es ihm die ausgesandte Delegation so glauben, - nach Mexiko ging, um da als Kaiser Maximilian I. zu regieren, folgte ihm auch eine Schar von mehreren tausend Österreichern, um als Freiwillige in seine Dienste zu treten. Dass eine so große Zahl von Menschen ihm folgen konnte, geschah unter allerhöchster Genehmigung Kaiser Franz Josefs, durch die Bereitstellung eines Freiwilligenkorps. Das war aber auch schon das einzige Zugeständnis, das Kaiser Franz Josef seinem Bruder Maximilian zu machen bereit war, nachdem er ihn mehr oder weniger genötigt hatte, auf sämtliche Rechte als Erzherzog und Thronerbe zu verzichten. Auch in der Öffentlichkeit galt Maximilians Engagement als 'Mexikanisches Abenteuer', - ein Terminus, den der österreichische Gesandte in Washington erstmals gebrauchte, um Kaiser Franz Josef vor diesem 'Abenteuer, das man nicht ernst nehmen könne' zu warnen. Sosehr der tragische Ausgang dieses Abenteuers und das Schicksal Maximilians die Anteilnahme aller Bevölkerungsschichten der österreichischen Monarchie mobilisiert und weltweite Empörung ausgelöst hatte, sind seine Gefolgsleute mehr oder weniger in Vergessenheit geraten, nachdem ihr Schicksal als gestrandete Existenzen und Glücksritter medial entsprechend aufgearbeitet war. In den folgenden Ausführungen soll daher in objektiver Darstellung und zeitgemäßer Betrachtungsweise versucht werden, diese kurze, aber dafür umso dramatischere Episode österreichischer Geschichte in Erinnerung zu bringen und vielleicht auch ins rechte Licht zu setzen.

Geboren 8. März 1936 in Klosterneuburg, Niederösterreich Matura 1955, danach Eintritt in das Österreichische Bundesheer November 1955 - Dezember 1957 Militärakademie Enns Dezember 1957: Ausmusterung als Fähnrich zum Vorarlberger Jägerbataillon 23. Jänner 1960 Leutnant, Dienst in den verschiedensten Einheiten und Dienststellen Dezember 1973 - August 1974 Auslandseinsatz als Kompaniekommandant im Nahen Osten - Suezkanal und Golan Dezember 1978 - Dezember 1979 Auslandseinsatz Srien als Stabsoffizier im HQ Damaskus 1980 - 1990 Stabsoffizier im Kommando Landwehrstammregiment 63 Innsbruck Jänner 1990 Oberst im Versorgungsstab Armeekommando Wien, dann Hauptlehroffizier an der Heeres-Versorgungsschule, Wien. 1994 im Ruhestand. seit 1960 verheiratet, wohnhaft in Imst in Tirol.

Productspecificaties

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : E-book

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 27 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden