Innovationsprojekte und organisationalen Wandel professionell gestalten Theorie der Reflexion und Reflexionskompetenz

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658291365
  • 11 januari 2020
  • 908 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Es werden Strategien vorgestellt, um diese Effekte zu vermeiden, denn Metatrends wie Digitalisierung einschließlich Künstlicher Intelligenz, Globalisierung und demographischer Wandel stellen die verantwortlichen Akteure vor die Herausforderung, die Zahl und Qualität von Innovationsprojekten zu erhöhen.

Martin Kröll knüpft in diesem Buch an die Erkenntnis an, dass ein großer Teil von Innovationsprojekten nicht zu den erwünschten Ergebnissen führt. Damit verbunden sind nicht zuletzt Frustration bei den sich Engagierenden sowie Ressourcenverschwendung in Unternehmen. Es werden Strategien vorgestellt, um diese Effekte zu vermeiden, denn Metatrends wie Digitalisierung einschließlich Künstlicher Intelligenz, Globalisierung und demographischer Wandel stellen die verantwortlichen Akteure vor die Herausforderung, die Zahl und Qualität von Innovationsprojekten zu erhöhen.

Der Inhalt

  • Beziehung zwischen Innovation und Routine
  • Qualitätsmanagement, Unternehmensstrategie und Informationssysteme
  • Wandel und Überlebensfähigkeit von Organisationen
  • Theorie der Unternehmung (Dynamic Capabilities)
  • Dimensionen von Organisationskulturen und Innovationen
  • Steuerung des Managements von Organisationen
  • Lernen in und von Organisationen
  • Rolle der Reflexion und Reflexionskompetenz für Innovationsprojekte
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Human Ressources, Change, Innovations- und Qualitätsmanagement, angewandte Informatik sowie Arbeits- und Organisationssoziologie
  • Führungs- und Fachkräfte aus den oben genannten Bereichen sowie aus dem Bereich organisationaler Wandel in der digitalen Transformation.
Der Autor
Martin Kröll ist Professor am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und leitet eine Vielzahl von internationalen Projekten zum Thema Innovationen und Kompetenzentwicklung.


Martin Kröll knüpft in diesem Buch an die Erkenntnis an, dass ein großer Teil von Innovationsprojekten nicht zu den erwünschten Ergebnissen führt. Damit verbunden sind nicht zuletzt Frustration bei den sich Engagierenden sowie Ressourcenverschwendung in Unternehmen. Es werden Strategien vorgestellt, um diese Effekte zu vermeiden, denn Metatrends wie Digitalisierung einschließlich Künstlicher Intelligenz, Globalisierung und demographischer Wandel stellen die verantwortlichen Akteure vor die Herausforderung, die Zahl und Qualität von Innovationsprojekten zu erhöhen. ​

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
11 januari 2020
Aantal pagina's
908
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Martin Kroll
Hoofduitgeverij
Springer Gabler

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2020
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
1211 g

EAN

EAN
9783658291365

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.