Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research- Gewalt in den Anden Systemtheoretische Überlegungen zu Gewaltstrukturen in Kolumbien

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658362843
  • 25 december 2021
  • 259 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Das Buch beschäftigt sich mit den langfristigen sozialstrukturellen Auswirkungen von Gewaltkonflikten in Postkonfliktgesellschaften, eines der aktuellsten Forschungsthemen der Friedens- und Konfliktforschung.

Das Buch beschäftigt sich mit den langfristigen sozialstrukturellen Auswirkungen von Gewaltkonflikten in Postkonfliktgesellschaften, eines der aktuellsten Forschungsthemen der Friedens- und Konfliktforschung. Basierend auf empirischer Forschung in verschiedenen Landesteilen Kolumbiens wird argumentiert, dass sich die unter Gewalteinfluss entstandenen Sozialstrukturen primär durch Misstrauensmechanismen in der Gesellschaft auszeichnen, wodurch sich einerseits Gewalt als Kommunikationsmuster auch nach Friedensschlüssen weiter erhält und reproduziert sowie andererseits sich exkludierende Strukturen für marginalisierte Bevölkerungsteile ausbilden, die einem Frieden nachhaltig entgegenwirken. Mittels eines systemtheoretischen Ansatzes macht das Buch daher ein Angebot zum besseren Verständnis anhaltender Gewalt in Postkonfliktgesellschaften.

Die Autorin

Bettina Benzing promovierte an der Universität der Bundeswehr in München zu Gewaltprozessen in Postkonfliktgesellschaften und war von 2013 bis 2016 Stipendiatin im Promotionskolleg der Hanns-Siedel-Stiftung „Konturen einer neuen Weltordnung“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Peacebuilding- sowie Gewaltforschung. Von 2017 bis 2018 arbeitete sie an der Universidad del Rosario in Bogotá als Programmdirektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. 2019 wechselte Bettina Benzing in die Wirtschaft.



Das Buch beschäftigt sich mit den langfristigen sozialstrukturellen Auswirkungen von Gewaltkonflikten in Postkonfliktgesellschaften, eines der aktuellsten Forschungsthemen der Friedens- und Konfliktforschung. Basierend auf empirischer Forschung in verschiedenen Landesteilen Kolumbiens wird argumentiert, dass sich die unter Gewalteinfluss entstandenen Sozialstrukturen primär durch Misstrauensmechanismen in der Gesellschaft auszeichnen, wodurch sich einerseits Gewalt als Kommunikationsmuster auch nach Friedensschlüssen weiter erhält und reproduziert sowie andererseits sich exkludierende Strukturen für marginalisierte Bevölkerungsteile ausbilden, die einem Frieden nachhaltig entgegenwirken. Mittels eines systemtheoretischen Ansatzes macht das Buch daher ein Angebot zum besseren Verständnis anhaltender Gewalt in Postkonfliktgesellschaften.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
25 december 2021
Aantal pagina's
259
Illustraties
Met illustraties

Betrokkenen

Hoofdauteur
Bettina M.E. Benzing
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2021 ed.
Product breedte
148 mm
Product hoogte
15 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
15 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
364 g

EAN

EAN
9783658362843

Je vindt dit artikel in

Beschikbaarheid
Leverbaar
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Taal
Duits
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 67 euro.
2 - 3 weken
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice