Julikrise und Kriegsausbruch 1914 Ebook Tooltip

Afbeeldingen
Inkijkexemplaar
Artikel vergelijken
  • Duits
  • E-book
  • 9783638208420
  • 25 juli 2003
  • 20 pagina's
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Die Diskussion um die Schuldfrage des Ersten Weltkrieges ist, wenn auch
überlagert durch die Ereignisse des zweiten Weltkrieges, weiterhin eine
bedeutende Frage, der sich zahlreiche Literatur widmet. Dabei war es vor allem
Fritz Fischer mit seinem Buch 'Griff nach der Weltmacht', der in die bis in die
60er Jahre hinein wenig distanziert und weitgehend patriotisch geführte
Debatte neue Kontroversen einbrachte (Fischerkontroverse1). Er analysierte
nach Ansicht bis dato unveröffentlichter Aktenbestände erstmals, daß das
Deutsche Reich die Julikrise nutzen wollte, um sich der selbstverschuldeten
Auskreisung 2 gewaltsam zu entziehen und eine unangefochtene
Hegemonialstellung in Europa aufzubauen, um somit die von Öffentlichkeit
und Politik zunehmend geforderten Weltmachtambitionen durch politische und
wirtschaftliche Expansion verwirklichen zu können.3
Ihm folgten weitere Historiker wie Peter Graf Kielmannsegg 4 und Imanuel
Geiss5, die eigene Analysen vorlegten und mit dazu beitrugen, daß sich
inzwischen in Deutschland weitgehend die Ansicht durchgesetzt hat, daß sich
das Deutsche Reich mit seiner Politik für die Eskalation der Julikrise mit- oder
gar hauptverantwortlich gemacht hat, obwohl die Beweggründe und
Kriegsziele der Reichsleitung weiterhin umstritten sind.
Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit, wird es mir nicht möglich
sein, sämtliche Ursachen- und Wirkungsstränge zu untersuchen, die in den
Weltkrieg führten. Ich werde deshalb den Schwerpunkt auf die folgenden
Themenbereiche legen: Erstens, welche Faktoren eine militärische
Auseinandersetzung absehbar und unvermeidlich erschienen ließen, zweitens,
die Vorgänge und ihre spätere Bewertung während der entscheidenden Julitage und drittens, ob die Schuldfrage eine berechtigte, aber falsch verstandene
Frage im Bezug auf den historischen Kontext ist.
1 Vgl. Schöllgen , Gregor: Griff nach der Weltmacht? 25 Jahre Fischerkontroverse, in:
Historisches Jahrbuch 106 (1986) S. 386-406.
2 Geiss, Imanuel: Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges
1815-1914, München 1990, S. 217.
3 Vgl. Fischer, Fritz: Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen
Deutschland 1914/1918, Düsseldorf 1961, S. 11;12.
4 Kielmannsegg, Peter Graf: Deutschland und der Erste Weltkrieg, 2. Auflage, Stuttgart 1980.
5 Geiss, Imanuel: Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des ersten Weltkrieges
1815-1914, München 1990. S. 205; 210.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
25 juli 2003
Aantal pagina's
20
Ebook Formaat
Adobe ePub
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Nadine Urban
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Extra groot lettertype
Nee
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783638208420

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : E-book
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 6 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden