Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter Ebook Tooltip

Afbeeldingen

Inkijkexemplaar

Artikel vergelijken

  • Duits
  • E-book
  • 9783638406185
  • 05 augustus 2005
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: PS Mensch, Technik, Umwelt, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Jahr 1755 sprach der deutsche Hofbeamte Johann Heinrich Gottlob von Justi in seinem Hauptwerk 'Staatswirtschaft' von der Landwirtschaft als einer 'Kunst', die darauf abzielt, 'die Nahrungsgeschäfte [...] dergestalt einzurichten, daß dadurch das Vermögen erhalten, vermehrt, vernünftig gebrauchet und die zeitliche Glückseligkeit der Privatperson gefördert werde.' Diese bereits sehr frühe reflektierende Auseinandersetzung mit dem Thema der Landwirtschaftsgeschichte bzw. ihrer sozialen Bedeutung zeugt von der Wichtigkeit dieser Disziplin. Darauffolgende Historikergenerationen widmeten sich auch der Erforschung der Geschichte der Landwirtschaft, die über Jahrtausende den bei weitem größten Teil der Bevölkerung ernähren sollte und somit das zentrale Element des menschlichen Lebens über eine enorme Zeitspanne hinweg war. So etwa Christian Eduard Langenthal in seiner 'Geschichte der theutschen Landwirthschaft' (1847-1856) oder Karl Lamprecht, dessen Werk 'Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter' von 1885 /1886 auch heute noch zu den wichtigsten Beiträgen zur Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters zählt. Die Landwirtschaft hat heute ihre zentrale Rolle für die Volkswirtschaft nicht mehr inne, dennoch würde man ohne sie die Bevölkerung nach wie vor nicht ernähren können; somit ist sie auch heute noch - zwar etwas aus dem Rampenlicht des Allgemeininteresses weggerückt - mit der wichtigste Sektor unserer Gesellschaft. Als Vertreter der aktuellen Generation der Agrarhistoriker seien hier Günther Franz als Herausgeber und Mitautor der sechsbändigen Reihe 'Deutsche Agrargeschichte', Wilhelm Abel und Werner Rösener genannt. Auf Werke beider letztgenannter stützt sich diese Arbeit. Wilhelm Abel selbst spricht im Vorwort seines Werkes 'Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert' von einer 'reichen Literatur zur Geschichte der deutschen Landwirtschaft' . Der Großteil der aktuellen Literatur fällt in etwa in den Jahren 1960 bis 1980 an, als wirklich aktuellen Autor (bis in die Neunziger Jahre) kann hier nur Werner Rösener genannt werden.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
05 augustus 2005
Ebook Formaat
Adobe ePub

Betrokkenen

Hoofdauteur
Thorsten Mohr
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783638406185

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : E-book

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 8 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden