Reflexive Sicherheit Freiheit und Grenzmanagement in der Europaeischen Union Die Reterritorialisierung emergenter Bedrohungsgefüge

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658200046
  • 10 november 2017
  • 314 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Goetz Herrmann untersucht die theoretischen Implikationen und begrifflichen Voraussetzungen der derzeit dominierenden Verständnisse von Bedrohung und Sicherheit in der EU und deren Auswirkungen für die Bestimmung von Funktion und Aufgabe von Grenzen in und um Europa.



Goetz Herrmann untersucht die theoretischen Implikationen und begrifflichen Voraussetzungen der derzeit dominierenden Verständnisse von Bedrohung und Sicherheit in der EU und deren Auswirkungen für die Bestimmung von Funktion und Aufgabe von Grenzen in und um Europa. Basierend auf Foucaults Machtanalytik und Deleuzes sozialontologischen Betrachtungen wird eine kritische Perspektive auf ein Denken von (Un-)Sicherheit entwickelt, das um die Problematisierung von Offenheit, Zirkulation, Interkonnektivität, Komplexität und Emergenz kreist. Dies ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Verfahren, die auf die Errichtung von „Smart Borders“ ausgerichtet sind. Im Gegensatz zu ,alten‘, repressiven Grenzverfahren beansprucht mobiles Grenzmanagement Offenheit und Mobilität zu garantieren, dennoch bleibt eine reaktive und ressentimentbeladene Grundausrichtung bestehen, die einer repressiven Praxis Vorschub leistet.
Der Inhalt• Ein Sicherheitsethos – soziale Gefüge und ihre Gefahren• Der moderne Souverän, (Un-)Gewissheit und Grenzen• Die globalisierte Welt, Entgrenzung und vernetzte Gefahren• Foucaults Analytik der Macht und Deleuzes Intervention• Grenzen und (Un-)Sicherheit in Europa
Die Zielgruppen• Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, insbesondere aus den Fachgebieten Security Studies, Internationale Beziehungen und Politische Theorie
Der Autor Goetz Herrmann forscht und lehrt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.


Goetz Herrmann untersucht die theoretischen Implikationen und begrifflichen Voraussetzungen der derzeit dominierenden Verständnisse von Bedrohung und Sicherheit in der EU und deren Auswirkungen für die Bestimmung von Funktion und Aufgabe von Grenzen in und um Europa. Basierend auf Foucaults Machtanalytik und Deleuzes sozialontologischen Betrachtungen wird eine kritische Perspektive auf ein Denken von (Un-)Sicherheit entwickelt, das um die Problematisierung von Offenheit, Zirkulation, Interkonnektivität, Komplexität und Emergenz kreist. Dies ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Verfahren, die auf die Errichtung von „Smart Borders“ ausgerichtet sind. Im Gegensatz zu ,alten‘, repressiven Grenzverfahren beansprucht mobiles Grenzmanagement Offenheit und Mobilität zu garantieren, dennoch bleibt eine reaktive und ressentimentbeladene Grundausrichtung bestehen, die einer repressiven Praxis Vorschub leistet.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
10 november 2017
Aantal pagina's
314
Illustraties
Met illustraties

Betrokkenen

Hoofdauteur
Goetz Herrmann
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2018
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
454 g

EAN

EAN
9783658200046
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.