Staerkung des kindlichen Selbstkonzepts Vom Patenschaftsprojekt bis zur (Grund-) Schule

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658102302
  • 08 februari 2018
  • 271 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Lehrer/-innen, Erzieher/-innen oder im pädagogischen Bereich tätige Person sind im täglichen Arbeitsalltag vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Die Autorin widmet sich in diesem Buch insbesondere der Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts. Aufgrund von Interviews mit Teilnehmenden eines Patenschaftsprojekts (Kinder und Paten) werden wichtige Erkenntnisse zur Stärkung der verschiedenen Facetten des kindlichen Selbstkonzepts aus der 1:1 Situation im Patenschaftsprojekt auf die 1: 29 Situation in einer Klasse übertragen. Im Zusammenhang mit wichtigen theoretischen Erkenntnissen (Selbstkonzeptforschung, Erziehungsstilforschung, Bindungstheorie, Selbstdiskrepanzen) werden konkrete, sofort umsetzbare, Handlungsalternativen im (schulischen) Arbeitsalltag mit Kindern entwickelt. Diese Implikationen wurden praktisch erprobt und mit Fallberichten angereichert.

Inhalt• Patenschaftsprojekte• Interviews mit ehemaligen Teilnehmern/-innen eines Patenschaftsprojekts (Paten/-innen und Kinder)• Selbstkonzeptforschung• Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts durch erwachsene Bezugspersonen• Erziehungsstile und Bindungstheorie• Selbstdiskrepanzen• Herstellung entwicklungsförderlicher Bedingungen für Kinder durch erwachsene Bezugspersonen• Praktische Umsetzung positiver Entwicklungsfaktoren für Kinder in der Grundschule/in einem professionellem Kontext
Die ZielgruppenLehrer/-innen, Lehramtsstudierende, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen
Die AutorinIna Langenkamp ist Konrektorin an einer Grundschule im Ruhrgebiet; Studium des Lehramts für Grund-, Haupt- und Realschulen mit den entsprechenden Stufen der Gesamtschule in den Fächern Deutsch und Englisch sowie dem didaktischen Grundlagenstudium Mathematik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Promotion mit Abschluss 2017an der Universität Duisburg-Essen.


Lehrer/-innen, Erzieher/-innen oder im pädagogischen Bereich tätige Person sind im täglichenArbeitsalltag vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Die Autorin widmetsich in diesem Buch insbesondere der Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts.Aufgrund von Interviews mit Teilnehmenden eines Patenschaftsprojekts (Kinderund Paten) werden wichtige Erkenntnisse zur Stärkung der verschiedenen Facettendes kindlichen Selbstkonzepts aus der 1:1 Situation im Patenschaftsprojekt aufdie 1: 29 Situation in einer Klasse übertragen. Im Zusammenhang mit wichtigentheoretischen Erkenntnissen (Selbstkonzeptforschung, Erziehungsstilforschung,Bindungstheorie, Selbstdiskrepanzen) werden konkrete, sofort umsetzbare,Handlungsalternativen im (schulischen) Arbeitsalltag mit Kindern entwickelt.Diese Implikationen wurden praktisch erprobt und mit Fallberichten angereichert.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
08 februari 2018
Aantal pagina's
271
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Ina Langenkamp
Hoofduitgeverij
Springer

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2018
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
454 g

EAN

EAN
9783658102302
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.