Tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtliche Probleme einer betriebsnahen Lohnpolitik Ebook Tooltip

Afbeeldingen

Inkijkexemplaar

Artikel vergelijken

  • Duits
  • E-book
  • 9783638276566
  • 15 mei 2004
  • 17 pagina's
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

[...] Die in der Bundesrepublik
Deutschland beunruhigende Statistik von 4,6 Millionen Arbeitslosen3 stellt für die
bundesdeutsche Wirtschaft und Gesellschaft eine harte Bewährungsprobe dar.
Es besteht eine dringende Aufforderung an die Entscheidungsträger, gemeinsame
Anstrengungen zu entwickeln, um den Arbeitsplatzabbau zu stoppen und die Schaffung
neuer Arbeitsplätze zu forcieren. Dass dies bis heute nicht geschehen ist, liegt an den
konfliktären Standpunkten der beteiligten Interessengruppen, wie Parteien, Arbeitgeberund
Arbeitnehmervereinigungen. Neben gesetzgeberischen Aspekten und wirtschaftpolitischen Maßnahmen zur
Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten ist betriebsnahe Lohnpolitik ein
Versuch, gegen die von Unternehmen offensichtlich als geschäftsschädigend
angesehenen Ursachen von Arbeitslosigkeit vorzugehen, wie die Reaktionen auf die
genannten Probleme zeigen: Besonders junge Unternehmen verzichten mittlerweile von
Beginn an auf den Beitritt zu Arbeitgeberverbänden mit Tarifbindung, um möglichst
große Gestaltungsspielräume zu behalten. Einige Unternehmen versuchen, sich den als
Zwangsjacke empfundenen Flächentarifverträgen durch Austritt aus
Arbeitgeberverbänden zu entziehen und erwirken stattdessen Firmentarif- oder
Einzelarbeitsverträge. Andere wiederum bleiben zwar formell tarifgebunden, begehen
aber in Absprache mit ihrer Belegschaft rechtswidrige Verstöße gegen bindende
Tarifbestimmungen.4
Die Gegenstrategie scheint klar: Eine detaillierte Revision der Betriebsverfassung, des
Arbeitsrechts und der Tarifordnung ist zwingend. In diesem Zusammenhang wird seit
einigen Jahren zunehmend die Forderung nach einer betriebsnäheren Lohnpolitik laut. Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl beschäftigungssichernde als auch
beschäftigungsfördernde Möglichkeiten einer betriebsnahen Lohnpolitik genauer zu
betrachten und unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten zu analysieren. Dabei sollen
sowohl die damit verbundenen Chancen als auch die Risiken untersucht werden, um
eine abschließende Beurteilung der Problematik treffen zu können. Darüber hinaus ist es
Ziel dieser Arbeit, die tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtlichen Konflikte bei
den betrachteten Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
3 Vgl. Statistisches Bundesamt (2004).
4 Vgl. Kohaut/Schnabel (1998), S. 3.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
15 mei 2004
Aantal pagina's
17
Ebook Formaat
Adobe ePub
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Katja Kanngiesser
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Extra groot lettertype
Nee
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783638276566

Je vindt dit artikel in

Beschikbaarheid
Leverbaar
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Taal
Duits
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : E-book

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 4 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden