Tonsetzerinnen Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800

Afbeeldingen
Artikel vergelijken
  • Duits
  • Paperback
  • 9783658138394
  • 24 mei 2016
  • 333 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Gefragt wird, wie ihr Wirken von Zeitgenossen und Nachwelt gesehen wurde und welche Strategien sie in einer von Männern dominierten und von männlichen Interessen geleiteten Kultur entwickelten, um öffentlich erfolgreich wirken zu können.

Ruth Heckmann geht der Frage nach, wie man um 1800 über Musik und Musizierende, insbesondere über komponierende Frauen sprach. Sie zeigt, wie Frauen in der sich etablierenden bürgerlichen Musikkultur im nord- und mitteldeutschen Raum von ihrer Umwelt wahrgenommen und häufig kritisch beäugt wurden. Außerdem stehen die Musikerinnen und Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz im Mittelpunkt dieses Buches. Gefragt wird, wie ihr Wirken von Zeitgenossen und Nachwelt gesehen wurde und welche Strategien sie in einer von Männern dominierten und von männlichen Interessen geleiteten Kultur entwickelten, um öffentlich erfolgreich wirken zu können.

Der Inhalt
  • Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik
  • Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen"
  • Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz
Die Zielgruppen
  • Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Musikwissenschaften
  • Interessierte im Bereich Frauenforschung, Genderforschung
Die Autorin
Ruth Heckmann (1968) studierte in Hamburg Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Anschließend an ihr Studium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen bei Prof. Dr. Eva Rieger im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Heute arbeitet sie als Lehrerin für Musik, Geschichte und Wirtschaft/Politik in Schleswig-Holstein.



Ruth Heckmann geht der Frage nach, wie man um 1800 über Musik und Musizierende, insbesondere über komponierende Frauen sprach. Sie zeigt, wie Frauen in der sich etablierenden bürgerlichen Musikkultur im nord- und mitteldeutschen Raum von ihrer Umwelt wahrgenommen und häufig kritisch beäugt wurden. Außerdem stehen die Musikerinnen und Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz im Mittelpunkt dieses Buches. Gefragt wird, wie ihr Wirken von Zeitgenossen und Nachwelt gesehen wurde und welche Strategien sie in einer von Männern dominierten und von männlichen Interessen geleiteten Kultur entwickelten, um öffentlich erfolgreich wirken zu können.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
24 mei 2016
Aantal pagina's
333
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Ruth Heckmann
Hoofduitgeverij
Springer Vs

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2016 ed.
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
152 mm
Product hoogte
22 mm
Product lengte
211 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
18 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
447 g

EAN

EAN
9783658138394
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : Paperback
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 61 euro en 99 cent.
3 - 4 weken
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice