Vorurteile und Diskriminierung Ebook Tooltip

Afbeeldingen
Inkijkexemplaar
Artikel vergelijken
  • Duits
  • E-book
  • 9783638579322
  • 11 december 2006
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: sehr gut, Universität Duisburg-Essen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dass irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist das größte Vorurteil'. Dieses Zitat aus dem 18. Jahrhundert von dem deutschen Schriftsteller August von Kotzebue verdeutlicht, dass Vorurteile kein Phänomen der modernen Gesellschaft sind und sich wohl kaum ein Mensch davon frei sprechen kann, keine Vorurteile zu haben. Neuere Untersuchungen konnten zeigen, dass Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit nicht nur am Rande unserer Gesellschaft existieren. Laut einer sozialwissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 1995 sind 15% der Gesamtbevölkerung als stark fremdenfeindlich einzustufen und 35% der Gesamtbevölkerung als 'etwas' fremdenfeindlich. Das bedeutet, dass die Hälfte der deutschen Bevölkerung eine fremdenfeindliche Haltung einnimmt. 1994 befasste sich eine Studie des Emnid- Instituts mit der Einstellung der Deutschen gegenüber Juden und anderen Minderheiten und kam zu dem erschreckenden Ergebnis, dass Vorurteile gegenüber Juden nach wie vor existieren. So sagte jeder Dritte aus, dass Juden 'zu viel Einfluß [sic] auf die Vorgänge in der Welt' hätten. Jeder Fünfte sagte außerdem, dass er Juden nicht so gerne als Nachbarn hätte (vgl. Ahlheim u. Heger 1998, 10). Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass es notwendig ist, sich mit dem Phänomen Vorurteil und den häufig aus Vorurteilen resultierenden Diskriminierungen auseinanderzusetzen. Doch was genau sind Vorurteile und wie entstehen diese überhaupt? Diesen und anderen Fragestellungen möchte ich in folgender Arbeit auf den Grund gehen. Zunächst werde ich daher den Begriff Vorurteil definieren. Unter Punkt 2.2 erfolgt dann die Darstellung der Funktionen des Vorurteils. Unter Punkt 2.3 werden dann die wichtigsten Bereiche dargestellt, die zur Entstehung oder auch Aufrechterhaltung von Vorurteilen beitragen. Bevor ich mich dann mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen werde, möchte ich kurz auf den Zusammenhang von Vorurteil und Diskriminierung eingehen. Unter Punkt 4.1 erfolgt schließlich die Definition des Begriffs Diskriminierung. Unter Punkt 4.2 soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden, wie bereits Kinder Erfahrungen mit Diskriminierungen machen und wie sie diese erleben. Abschließend soll erläutert werden, welche Reaktionen Vorurteile und Diskriminierungen in den Opfern hervorrufen können. [...]

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
11 december 2006
Ebook Formaat
Adobe ePub

Betrokkenen

Hoofdauteur
Eva Legewie
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783638579322

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Beschikbaarheid
Leverbaar
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : E-book
Prijsinformatie en bestellen
De prijs van dit product is 12 euro en 99 cent.
Direct beschikbaar
Verkoop door bol
  • E-book is direct beschikbaar na aankoop
  • E-books lezen is voordelig
  • Dag en nacht klantenservice
  • Veilig betalen
Houd er rekening mee dat je downloadartikelen niet kunt annuleren of retourneren. Bij nog niet verschenen producten kun je tot de verschijningsdatum annuleren.
Zie ook de retourvoorwaarden