Let op:

Om bol nóg beter te maken, werken we vandaag van 04.00 tot 06.00 uur ’s ochtends aan onze winkel. Tijdens het onderhoud kun je eventjes niet inloggen. Lekker rondkijken kan natuurlijk wel.

Wirtschaftsstruktur und Leistungsbilanz Eine alternative Erklärung für die Ungleichgewichte im Euroraum

Afbeeldingen

Artikel vergelijken

  • Duits
  • Paperback
  • 9783658168759
  • 17 januari 2017
  • 416 pagina's
Alle productspecificaties

Samenvatting

Philipp Ehmer begründet und quantifiziert den Einfluss sektoraler Wirtschaftsstrukturen auf Leistungsbilanzen von Volkswirtschaften in der Eurozone. Er leitet den Zusammenhang zwischen den beiden Größen theoretisch her und bestätigt die Argumentation in einer empirischen Analyse.



Philipp Ehmer begründet und quantifiziert den Einfluss sektoraler Wirtschaftsstrukturen auf Leistungsbilanzen von Volkswirtschaften in der Eurozone. Er leitet den Zusammenhang zwischen den beiden Größen theoretisch her und bestätigt die Argumentation in einer empirischen Analyse. Nach seinen Ergebnissen trägt das Fehlen industrieller Kapazitäten zur Erwirtschaftung eines Leistungsbilanzdefizits bei. Volkswirtschaften in einer Währungsunion, in der solche Defizite nicht über Wechselkursabwertungen verhältnismäßig einfach abgebaut werden können, sollten ihre sektoralen Strukturen bezüglich ihrer Exportfähigkeit harmonisieren.




Der Inhalt




Leistungsbilanzungleichgewichte und der Abbau von Defiziten


Determinanten der Leistungsbilanz und der Einfluss sektoraler Wirtschaftsstrukturen in der Theorie


Einfluss sektoraler Wirtschaftsstrukturen in der empirischen Analyse


Betrachtung der Branchenebene


Implikationen für optimale Währungsräume und die Eurozone


Die Zielgruppen




Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenwirtschaft


Praktiker im Finanzsektor und Mitarbeiter in Ministerien


Der Autor


Dr. Philipp Ehmer ist in der volkswirtschaftlichen Abteilung der größten nationalen Förderbank tätig und befasst sich primär mit Analysen der Eurozone. Er publiziert regelmäßig Beiträge zu konjunkturellen und strukturellen Fragestellungen zum Währungsraum insgesamt sowie zu einzelnen Mitgliedsländern.



Philipp Ehmer begründet und quantifiziert den Einfluss sektoraler Wirtschaftsstrukturen auf Leistungsbilanzen von Volkswirtschaften in der Eurozone. Er leitet den Zusammenhang zwischen den beiden Größen theoretisch her und bestätigt die Argumentation in einer empirischen Analyse. Nach seinen Ergebnissen trägt das Fehlen industrieller Kapazitäten zur Erwirtschaftung eines Leistungsbilanzdefizits bei. Volkswirtschaften in einer Währungsunion, in der solche Defizite nicht über Wechselkursabwertungen verhältnismäßig einfach abgebaut werden können, sollten ihre sektoralen Strukturen bezüglich ihrer Exportfähigkeit harmonisieren.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
Paperback
Oorspronkelijke releasedatum
17 januari 2017
Aantal pagina's
416
Illustraties
Nee

Betrokkenen

Hoofdauteur
Philipp Ehmer
Hoofduitgeverij
Springer Gabler

Overige kenmerken

Editie
1. Aufl. 2017
Extra groot lettertype
Nee
Product breedte
148 mm
Product hoogte
23 mm
Product lengte
210 mm
Studieboek
Nee
Verpakking breedte
148 mm
Verpakking hoogte
210 mm
Verpakking lengte
210 mm
Verpakkingsgewicht
559 g

EAN

EAN
9783658168759

Je vindt dit artikel in

Beschikbaarheid
Leverbaar
Boek, ebook of luisterboek?
Boek
Taal
Duits
Studieboek of algemeen
Algemene boeken
Nog geen reviews

Kies gewenste uitvoering

Bindwijze : Paperback

Prijsinformatie en bestellen

De prijs van dit product is 66 euro en 99 cent.
3 - 4 weken
Verkoop door bol
  • Prijs inclusief verzendkosten, verstuurd door bol
  • Ophalen bij een bol afhaalpunt mogelijk
  • 30 dagen bedenktijd en gratis retourneren
  • Dag en nacht klantenservice