Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Archäologie Ebook Tooltip Forschungsthemen in ihrem kulturhistorischen Zusammenhang und die aktuelle Bedeutung der Klassischen Archäologie

Afbeeldingen
Inkijkexemplaar
Artikel vergelijken
  • Duits
  • E-book
  • 9783638590198
  • 10 januari 2007
  • Adobe ePub
Alle productspecificaties
  • Je leest ebooks gemakkelijk op je Kobo e-reader, of op je smartphone of tablet met de bol.com Kobo app. Let op! Ebooks kunnen niet geannuleerd of geretourneerd worden.

Samenvatting

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,00, Universität Wien, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschsprachige Archäologie als Wissenschaftsdisziplin im späten 18. und frühen 19. Jh. erhielt ihre Prägung vor allem durch die Person Johann Joachim Winckelmanns (1717-1768), der gemeinhin als deren Begründer genannt wird. Das Interesse an den Antiken war aber bereits in der Renaissance erwacht und spiegelte sich in den Antikensammlungen der römischen Villen und Paläste, wobei diese bereits im 16. Jh. Ziel von Bildungsreisen der höheren Schichten Europas wurden. Im 18.Jh., besonders in der Zeit des Neoklassizismus erreichte dieses Interesse seinen Höhepunkt. Als prominentes Beispiel sei Goethe genannt. Auch hatten die Veröffentlichungen von Antiquaren zum gesteigerten Interesse beigetragen. Winckelmann traf also bereits auf reges Interesse seitens der Gesellschaft. 1755 erschien seine Erstlingsschrift 'Die Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst' und wie der Titel schon vorwegnimmt, forderte Winckelmann von seinen Zeitgenossen nun die direkte Auseinandersetzung mit der klassischen Antike, um daraus ethische und ästhetische Normen für die eigenen Gesellschaft zu gewinnen, wobei die antiken Werke als Korrektiv für die Kunst der Gegenwart einzusetzen seien und zur Nachahmung inspirieren sollten. Dies muss vor dem kulturgeschichtlichen Hintergrund eines zu Ende gehenden Absolutismus, des Aufkommens des Liberalismus mit seinen Menschen- und Bürgerrechten, und der Aufklärung gesehen werden. Die sich allmählich konstituierenden bürgerlichen Schichten verlangten nach Einflussnahme und neuen Idealen, die sie in der klassischen Antike, im Politischen wie Künstlerischen, fanden. Winckelmann konstruierte damit, wie Bernbeck es so treffend formuliert, eine 'rückwärtsgewandte Utopie' für das deutsche Bürgertum, in dem er die angebliche Blütezeit der griechischen Kunst, das 5. und 4. Jh. mit der Epoche der politischen Freiheit verknüpfte und so zu einer Idealisierung des Griechentums beitrug. Weiters wurde eine Verwandtschaft zwischen den Deutschen und den Altgriechen postuliert, die das mangelnde Selbstbewusstsein der sich erst entwickelnden deutschen Nationalkultur stärken sollte.

Productspecificaties

Inhoud

Taal
de
Bindwijze
E-book
Oorspronkelijke releasedatum
10 januari 2007
Ebook Formaat
Adobe ePub

Betrokkenen

Hoofdauteur
Katrin Bernhardt
Hoofduitgeverij
Grin Verlag

Lees mogelijkheden

Lees dit ebook op
Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet)

Overige kenmerken

Editie
1
Studieboek
Nee

EAN

EAN
9783638590198

Je vindt dit artikel in

Taal
Duits
Boek, ebook of luisterboek?
Ebook
Nog geen reviews
Kies gewenste uitvoering
Bindwijze : E-book
Prijsinformatie en bestellen
Niet leverbaar

Ontvang eenmalig een mail of notificatie via de bol app zodra dit artikel weer leverbaar is.

Houd er rekening mee dat het artikel niet altijd weer terug op voorraad komt.